Alles, was Autoren über Perspektiven wissen müssen

In der Ich-Form erzählen? Oder dritte Person? Immer wieder taucht die Frage auf, welche Perspektive am besten ist, welche die meisten Leser bringt.
Die Antwort ist ganz einfach: Es gibt nicht DIE ideale Perspektive. Aber es gibt viele unterschiedliche Formen, die zur Auswahl stehen. Und die Autorinnen und Autoren kennen sollten.

Grundformen

Ich, personal, allwissend sind die Grundformen.

Personal

Personale Perspektive der dritten Person ist heute die häufigste Form. Aber bei weitem nicht die einzige. Sie erzählt aus der Sicht einer Person, in der Regel des Helden. Alles, was der Held sieht, erlebt, weiß, kann in dieser Perspektive geschildert werden. Alles, was er nicht weiß (zum Beispiel, was der Mörder denkt), bleibt verschlossen. Was durchaus von Vorteil sein kann.

Vorteil: Der Autor hat einen klaren Rahmen . Folgen Sie Ihrem Helden, schweifen Sie nicht ab, lassen Sie die Dinge passieren.

Nachteil: Der Rahmen schließt bestimmte Dinge aus der Geschichte aus.

Eine Spezialform ist multipersonale Perspektive mit mehreren Figuren, dazu später.

Ich

Ein Ich-Erzähler erlebt die Geschichte und erzählt sie dem Leser.

Vorteil:  Wir sind ganz dicht dran an der Figur.

Nachteil: Wir erleben nur den Ich-Erzähler.

Auch hier gibt es Mischformen.

Allwissend

Ein allwissender Erzähler erzählt uns die Geschichte, manchmal wird er auch „auktorialer Erzähler“ genannt. Er darf alles, auch in die Köpfe der unterschiedlichen Figuren schauen und deren Gedanken schildern.

Vorteil: Der allwissende Erzähler weiß alles und darf alles erzählen. Keine Beschränkungen. Der Autor hat die freie Auswahl, was er erzählen will. Er kann ganz nah an die Figuren rangehen oder auch alles aus weiter Distanz schildern.

Nachteil: Vor allem bei Anfängern führt das leicht dazu, dass der Autor nicht nur alles weiß, sondern glaubt, dem Leser auch alles erzählen zu müssen. Und abstrakt erzählt, behauptet, statt anschaulich zu zeigen, zu große Distanz aufbauen.

Perspektiven verlangen Treue

Wenn Sie einmal eine Perspektivform gewählt haben, sollten Sie dabei bleiben. Innerhalb der Szene die Perspektive zu wechseln, um dem Leser etwas zu erklären, geht in aller Regel schief.

Auch wenn Sie eine der zahlreichen Mischformen der Perspektive wählen, sollten Sie diese beibehalten.

Moden

Im 19. Jahrhundert war der allwissende Erzähler beliebt, heute der personale Erzähler. Aber es gab immer auch Autoren, die auf die Mode gepfiffen haben. Karl May hat mal Ich-erzählt, mal allwissend. Auch heute werden alle drei Grundformen benutzt.

Mein Tipp: Wer sich nicht sicher ist, sollte einfach die gleiche Szene in allen drei Perspektiven erzählen. Es gibt keine Perspektive, die besser oder schlechter ist. Aber es gibt Geschichten, die in der einen Perspektive den Leser mehr packen und in der anderen weniger. Deshalb: Probieren geht über Studieren.

Mischformen

Es gibt eine Vielzahl von Mischformen und die werde ich in meinem nächsten Blogbeitrag schildern. Wer wissen will, wie der Ich-Erzähler allwissend wird, was Dr. Watson mit Perspektive zu tun hat und warum Stephen King personal erzählt, aber dann am Schluss manchmal allwissend, der muss die Fortsetzung lesen.

Ich habe nichts dagegen, wenn Ihr diesen Blog teilt, verlinkt, weiter empfehlt. Wenn Ihr anderer Meinung seid oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollt, scheut Euch nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Ihr könnt auch eure Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Spannung – der Unterleib der Literatur
Die hohe Kunst, den Leser zu fesseln und auf die Folter zu spannen

Impressum Homepage Hans Peter Roentgen

 

Alles, was Autoren über Perspektiven wissen müssen

Klappentextlektorat 3/2017

Wildes Kraut aus dem Weltall

(c) Kurt Beinwell

Diesmal habe ich drei verschiedene Fassungen eines Klappentextes, die ich vorstellen und lektorieren möchte.

Text 1

Erst kommt seine Frau bei einem gemeinsamen Autounfall ums Leben, und er bleibt mit chronischen Schmerzen allein zurück. Was soll nun aus seinem kleinen Bauernhof werden? Bei einer Routinekontrolle des Weizenfeldes macht er einen merkwürdigen Fund und plötzlich scheint sich das Leben wieder zum Guten zu wenden.

Was er nicht weiß: Eine außerirdische Pflanze hält ihn auf dem eigenen Grundstück gefangen und manipuliert seinen Verstand. Kann er noch den eigenen Augen und Ohren trauen, und wird es ihm gelingen, sich von diesem wilden Kraut aus dem Weltall zu befreien?

Text 2

Markus Schmidt lebt allein auf der Farm, nachdem er bei einem tragischen Unfall seine Frau, und einen Teil der Gesundheit verloren hat. Er ist ein verzweifelter Landwirt, der sich irgendwo in Deutschland Sorgen um seine Zukunft macht.

Doch scheinbar liegt die Lösung all seiner Probleme auf dem Weizenfeld, wo in der letzten Nacht etwas vom Himmel gefallen ist …

Eine spannende und kurzweilige Science Fiction/Mystery Kurzgeschichte. Sie könnte heute oder morgen jedem von uns passieren, vorausgesetzt Sie glauben an Aliens!

Text 3

© Anni Neumann

Ein tragischer Verlust stellt das Leben von Markus Schmidt auf den Kopf. Alle Hoffnungen und Träume scheinen zerschlagen. Doch nach einem mysteriösen Fund in seinem Weizenfeld verschwimmen Wunsch und Wirklichkeit, Fiktion und Faktum miteinander.

Wird er den Machtkampf, in dem es um nicht weniger als seine gesamte Existenz geht, für sich entscheiden?

Übung

Welche Fassung gefällt Ihnen am besten? Wählen Sie eine aus und schreiben Sie auf, warum Sie Ihnen gefällt.

Lektorat

Die gleiche Geschichte kann man ganz unterschiedlich in Klappentexten vorstellen. Wenn Sie mit Ihrem Klappentext nicht weiterkommen, ist es eine gute Idee, einfach verschiedene Fassungen zu schreiben und zu vergleichen.

Und aus diesen drei Fassungen lässt sich leicht herausfinden, was das für eine Geschichte ist. Ein Bauer in Schwierigkeiten und eine außerirdische Pflanze, die ihm scheinbar die Lösung aller seiner finanziellen und persönlichen Nöte bietet. Doch wer sich mit Außerirdischen einlässt, sollte die Folgen bedenken.

Der Pitch und der Auslöser

Für den Klappentext ist es wichtig, zu entscheiden: Was ist das Zentrum der Geschichte? Was ist der Konflikt? Oft ist das von Autoren nicht einfach zu beurteilen, sie haben die vierhundert Seiten ihrer ganzen Geschichte im Kopf. Und die verstellen ihnen den Blick auf das Wesentliche.

Mein Tipp: Schauen Sie sich an, was Ihre Geschichte in Gang setzt. Was ist der Point of No Return, was ist der Punkt, der den Alltag unterbricht und dafür sorgt, dass nichts mehr ist, wie es war? Der Punkt, ab dem es kein Zurück zum bisherigen Alltag mehr gibt?

Markus Schmidt bewirtschaftet mit seiner Frau einen Bauernhof und kann davon leben. Doch dann stirbt die Frau bei einem Unfall und er selbst leidet unter chronischen Schmerzen und kann nicht mehr so zulangen wie früher.

Es gibt keinen Weg zurück in den Alltag vor dem Unfall.

Ein Pitch sollte kurz sein. Also formulieren wir das kurz und knapp:

Markus Schmidt ist ein verzweifelter Landwirt, der sich Sorgen um seine Zukunft macht.

Das wäre der Ausgangspunkt. Für einen Pitch ist das noch zuwenig, denn das schildert nur eine Situation, keine Handlung. Was wäre in unserem Beispiel die Handlung?

Dass eine Pflanze in seinem Weizenfeld auftaucht, die die Lösung all seiner Probleme verspricht.

Markus Schmidt ist ein verzweifelter Landwirt, der vor dem Ruin steht. Doch da fällt etwas vom Himmel in sein Weizenfeld und scheint die Lösung aller seiner Probleme zu bringen.

Jetzt haben wir einen Pitch. Und damit auch zwei Sätze, mit denen der Klappentext beginnen könnte. Außerdem habe ich die Formulierung verschärft. Markus Schmidt macht sich nicht nur Sorgen um seine Zukunft. Er steht vor dem Ruin.

Ein Auslöser ist besser als zwei

Fällt Ihnen etwas auf? Was genau wissen Sie über den Auslöser?

Nur, dass er Markus Schmidt in den Ruin treiben kann. Dass es einen Unfall gab, dass die Frau starb, dass er jetzt chronische Schmerzen hat, habe ich weggelassen. Mut zur Lücke gehört zum Klappentext wie Bier zum Oktoberfest.

Habe ich nicht immer gepredigt: Auch ein Pitch sollte anschaulich sein? Und jetzt streiche ich den Unfall und die Schmerzen, beides sehr anschaulich?

Leser kennen die Furcht vor dem Ruin, vor der Pleite. Das ist etwas, das sofort ein Bild auslöst. Deshalb reicht das für den Pitch. Mehr brauchen wir nicht. Nehmen Sie einen anschaulichen Begriff aus Ihrem Buch. Am besten den, der die schlimmsten Ängste weckt. Der anzeigt: Hier geht es nicht um die üblichen Alltagssorgen, hier geht es um die Existenz. Wenn Markus Schmidt den Ruin nicht abwenden kann, landet er bei Hartz-IV und mit seiner Selbstständigkeit ist es Essig.

Die Bedrohung

Das erste Problem ist also gelöst. Die Pflanze rettet Schmidt den Bauernhof. Aber in guten Geschichten folgt auf die Lösung einer Bedrohung sofort das nächste Problem. In unserem Fall: Die Pflanze manipuliert seinen Verstand. Er ist nicht mehr Herr im eigenen Kopf.

Formulieren wir das:

Was er nicht ahnt: Diese Pflanze manipuliert seinen Verstand. Bald ist er nicht mehr Herr im eigenen Kopf.

Das verschärft die Bedrohung. Diese beiden Sätze sind nicht unbedingt nötig. Denn Science Fiction Leser ahnen schon aus den vorigen Sätzen: Das wird bös enden. Die Sätze betonen das nochmals, stellen es klar. Deshalb würde ich sie einfügen.

Der Abschluss des Klappentextes

Damit haben wir den Klappentext fertig. Oder?

Am Ende ist es immer gut, eine Zusammenfassung zu schreiben. Was ist das für eine Geschichte. Wie wäre es mit:

Eine spannende und kurzweilige Science Fiction Geschichte aus unserer Zukunft!

Der erste und der letzte Satz eines Textes sind besonders wichtig. Denn die haben die meiste Wirkung, bleiben im Gedächtnis. Deshalb ist ein Abschlusssatz gut. Aber bitte keine Übertreibungen, kein Jahrmarktgeschrei.

Ich habe nichts dagegen, wenn Ihr diesen Blog teilt, verlinkt, weiter empfehlt. Wenn Ihr anderer Meinung seid oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollt, scheut Euch nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Ihr könnt auch eure Klappentexte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Spannung – der Unterleib der Literatur
Die hohe Kunst, den Leser zu fesseln und auf die Folter zu spannen

Impressum Homepage Hans Peter Roentgen

Klappentextlektorat 3/2017