Darf man Markennamen in Romanen verwenden, reale Cafés und Hotels benennen? Immer wieder taucht diese Frage in Foren auf.
Kurz gesagt: Öffentliche Firmen und Marken dürfen Sie nennen. Ihr Held darf im Café Sonnenschein sich einen Sunshine-Becher bestellen, im BMW fahren, sich mit Tempo-Taschentüchern die Nase schneuzen und Jacobs Kaffee in seiner Kaffeemaschine verwenden. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage, doch dazu später.
Natürlich kann Ihr Held auch einem Qualopago TI fahren, mit der nichtexistenten Marke sind Sie ganz auf der sicheren Seite.
Vorsicht bei geschäftsschädigenden Behauptungen
Etwas anderes ist es mit Behauptungen, die negativ oder geschäftsschädigend sind. Wenn Sie behaupten, dass beim BMW die Gangschaltung nach einem Jahr immer ausgetauscht werden muss, dann müssten Sie es im Zweifelfall beweisen können.
Wenn die Autofirma im Roman eigene Profikiller beschäftigt, sollten Sie also lieber den Qualopago als Markennamen wählen. BMW-Killer würden in München sicher nicht auf ungeteilte Begeisterung stoßen 🙂
Ihrem Helden darf aber der Kaffee bei McDonald oder im Café Sonnenschein nicht schmecken. Das wäre eine (zulässige) Meinungsäußerung. Auch Romanhelden haben Meinungsfreiheit.
Wenn Sie allerdings behaupten würden, in den Hamburgern würden Kakerlaken verwendet, wäre es eine Tatsachenbehauptung und zwar eine geschäftsschädigende. Das müssten Sie also beweisen können. Doch auch da gilt: Allgemein bekannte und bewiesene negative Dinge dürfen Sie benennen. »Der Zeuge war so glaubwürdig wie ein VW-Abgastest« würde wenig Risiko bergen, denn VW wird kaum so dämlich sein, deshalb Klage zu erheben, dem Buch PR zu verschaffen und am Ende den Prozess zu verlieren, was dann auch noch durch die ganze Presse gehen würde.
Wann Marken- oder Firmennamen verwenden?
Dass Sie die Namen verwenden dürfen, heißt natürlich noch lange nicht, dass es sinnvoll ist. Wenn sich Ihr Held nicht in gewöhnliche Taschentücher schneuzt, sondern immer in die Tempo-Superluxus-Superweich-Schneuzer, geraten Sie schnell in den Verdacht der Schleichwerbung.
Mein Tipp: Wo es nicht nötig ist, lassen Sie die Markennamen weg.
Und wann ist es nötig?
Namen von Cafés, Firmen, Straßen können einem Roman Atmosphäre verschaffen. Der spezielle Bikertreff im Industrieviertel, das bekannte Café am Markt, das kleine portugiesische Lokal ganz versteckt in einer schmalen Gasse, all das sorgt für Lokalkolorit. Scheuen Sie sich also nicht, diese Namen für Ihren Roman zu verwenden.
Fragen kostet nichts
Nachfragen können Sie natürlich immer. Auch Starbucks wird Ihnen die Verwendung des Namens genehmigen (aber nicht im Titel). Große Konzerne wird das aber anschließend nicht weiter interessieren.
Bei lokalen Cafés und Firmen sieht das anders aus. Die sind nicht durch öffentliche PR verwöhnt. Wenn Sie dem Café Sonnenschein anschließend ein Exemplar des Buches mit einigen netten Worten schenken, kann es sein, dass fortan das Buch im Café steht und beworben wird. Mit etwas Glück lässt sich sogar eine Lesung arrangieren. Also keine Hemmung, auch mal nachzufragen. Dann sind Sie auf der sicheren Seite und gewinnen vielleicht neue Fans.
In Matthias Mattings Selfpublisherbibel finden Sie noch weitere Beispiele und Infos:
Weitergehende Links:
http://montsegur.de/ipb-forum/index.php/topic/12030-verwendung-von-markennamen-im-roman/
http://www.marken-recht.de/markenrecht_forum/showthread.php?t=580
Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.
—
Spannung – der Unterleib der Literatur
Die hohe Kunst, den Leser zu fesseln und auf die Folter zu spannen
Perfekt! Neulich erst hat mich jemand im Autorenforum gefragt, wie das denn mit den Marken in Romanen aussieht, und ich habe mich im Netz deswegen dumm und dämlich gesucht … Dann verlinke ich mal!
LikeLike
Ich schliesse mich dem vorigen Post an. Da ich in verschiedenen Foren und Facebookgruppen zum Thema Schreiben unterwegs bin, und sogar selbst den „Recherchepool für Autoren“ mitbetreue, stosse ich immer wieder auf diese Frage.
Endlich mal eine gute Antwort, die man in diesem Fall verlinken kann. DANKE 🙂
LikeLike
Ausgezeichnete Zusammenfassung des Themas!
LikeLike
[…] Haben Sie weiter Fragen? Dann gern kommentieren. Siehe hierzu auch ein Artikel von Hans-Peter Röntgen mit weiteren Beispielen. […]
LikeLike
Hat dies auf wobgon rebloggt und kommentierte:
Tipps und weiterführende Infos zum Thema Schreiben WordPress-Blog von Hans Peter Roentgen
LikeLike
[…] Hier fand ich wichtige Tipps zu Verwendungen von „Marken und Namen in Romanen“ – Zum WordPress-Blog von Hans-Peter Roentgen gelangen Sie hier > https://hproentgen.wordpress.com/2017/05/27/marken-und-namen-in-romanen/ […]
LikeLike
Sehr interessant, danke dafür. Ich habe noch eine kleine Frage: Was ist denn mit Lokalen, die nicht mehr existieren. Mir geht es speziell um eine recht bekannte Spelunke, in der sich den ganzen Tag über alkoholisierte Gäste aufgehalten haben, die aber seit ein paar Jahren geschlossen ist. Dürfte man den Namen in Verbindung mit der Erwähnung exzessiven Alkoholkonsums erwähnen, oder begibt man sich da auf Glatteis?
LikeLike
Vorab: Ich bin kein Rechtsanwalt. Generell gilt: Tatsachen, die Sie beweisen können, kann Ihnen niemand verbieten zu schreiben,
Wenn das Lokal geschlossen ist, ist die Gefahr sowieso gering, weil es ja keinen Schaden mehr durch ihre Erwähnung nehmen kann.
LikeGefällt 1 Person
Sofern du deine Behauptungen (z.B. durch Medienberichte) belegen kannst, kann es zu keinem Vorwurf der üblen Nachrede kommen.
LikeLike
Wie sieht es denn mit öffentlich zugänglichen Standbilder, wie z.B das Bismarck Denkmal in Hamburg oder das Sandmännchen in Erfurt aus? Darf ich die für einen Roman als zentrale Figur nutzen oder verletzte ich dabei Rechte? Speziell wenn z.B. wie im Fall des Sandmänchens ein Fernsehsender dahinter steht?
Vielen Dank schon mal vorab
LikeLike
Bei öffentlichen Standbildern ist es vermutlich nicht problematisch – aber das weiß ich nicht.
Anders ist es bei Markenzeichen oder Namen wie das Sandmännchen. Die darf man zwar im Roman erwähnen, aber sie ohne Genehmigung zur zentralen Figur verwenden, das gibt Ärger.
LikeLike
Guten Tag,
vielen Dank für ihren Artikel.
Eine Frage zum Nachwort: dürfen dort Personen namentlich genannt werden, wenn dies nicht gewünscht von der Person?
Mit freundlichen Grüßen und ein gesundes neues Jahr!
LikeLike