Handwerk Selfpublishing Leipzig 2018

Auf der Buchmesse Leipzig wird es 2018 wieder eine Veranstaltungsreihe des Selfpublisherverbandes e.V. und des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) geben.

Thema: Handwerk Selfpublishing,
jeden Tag um 16:00-16:30, Leseinsel Halle 5, Stand D 302

Donnerstag 15.3., 16 Uhr,
Handwerk Selfpublishing 01: Was dem Lektorat auffällt
Gespräch mit Hans Peter Roentgen und Lektor Florian Tietgen

Freitag, 16.3., 16 Uhr
Handwerk Selfpublishing 02: Show, don’t tell – das Kino im Kopf
Gespräch mit Hans Peter Roentgen und Lektorin Isabell Schmitt-Egner

Samstag, 17.3., 16 Uhr
Handwerk Selfpublishing 03: Der Pitch – ein Satz als Lockvogel
Gespräch mit Hans Peter Roentgen und Lektorin Andrea Weil

Sonntag, 18.3., 16 Uhr
Handwerk Selfpublishing 04: Was Autoren über den Klappentext wissen müssen
Gespräch mit Hans Peter Roentgen und Lektorin Susanne Zeyse

Impressum   Homepage   Newsletter

Handwerk Selfpublishing Leipzig 2018

Sieben Pitchtypen für Autoren

Pitchen: Die Kunst, in einem Satz Ihre Geschichte zu erzählen

Der Pitch ist ein Satz, der Ihr Buch vorstellt. Er dient auch als Untertitel Ihres Buches. Gerne wird er als erster Satz an den Anfang des Klappentextes gesetzt. Wenn ein Freund oder ein Journalist sie fragt: Worum geht es in deinem Buch, müssen Sie ihm das in einem Satz erklären können.

Pitchen ist Kurzstrecken-Texten

Der Pitch kommt wie so vieles aus Amerika. Berühmt ist der Fahrstuhl-Pitch. Sie treffen einen Verleger im Fahrstuhl und haben genau 2 Stockwerke Zeit, ihm Ihr Manuskript vorzustellen und ihn zu überzeugen, dass er es sich das Manuskript ansehen muss.

Sie brauchen als Selfpublisher keinen Verleger, also auch keinen Pitch?

Ich muss Sie enttäuschen. Sie brauchen zwar keinen Verleger, aber dennoch einen Pitch.

Und wofür brauchen Sie diesen Pitch?

– Sie brauchen ihn, als Nagelprobe für Ihr Projekt. Die Bestseller-Selfpublisherin Nika Lubitsch hat zu mir gesagt: »Ein Film, den du nicht in einem Satz zusammenfassen kannst, wird ein Flop. Das gilt für mich auch für ein Buch.« Sie hat recht.

– Sie brauchen den Pitch für Ihren Klappentext. Der Pitch ist der Untertitel Ihres Werkes und ein guter erster Satz für Ihren Klappentext.

– Mit dem Pitch stellen Sie Ihr Projekt vor. Er beantwortet die Fragen von Freunden, Journalisten, Buchhändlern: Worum geht es in dem Buch?

»Ja, da gibt es einen Mord und der Kommissar hat einen falschen Verdacht und ach ja, da wird auch noch Falschgeld gefunden und der Kommissar verliebt sich …« Mit so einem Satzungetüm werden Sie keine neuen Leser und Fans gewinnen:

Warum ist das so? Weil solche Werke sich nicht entscheiden können, welche Geschichte sie erzählen wollen. Weil sie mäandern wie der Mississipi vor der Mündung ins Meer. Der Autor will alles hineinpacken: Spannung, Liebe, Verrat, Brudermord, Frauenhandel und möglichst auch noch Islamisten. Und dann sagt er: Mein Buch ist kein 08/15, passt in kein Genre.

Sorry, liebe Autorinnen und Autoren: Mäandern ist kein Zeichen hoher Kunst. Ein Bildhauer, der eine Figur schaffen will, die gleichzeitig James Bond, Marylin Monroe und Angelika Merkel darstellen soll, wird eine Figur schaffen, die keine von allen ist.

Merke: Pitchen ist auch für Selfpublisher Pflicht.

Keine Scheu vor kurzen Sätzen

Ich habe auf der Frankfurter Buchmesse als Experte für Exposé und Klappentext etliche Autorinnen und Autoren im Speed-Dating betreut. Die allerwenigsten konnten mir auf Anhieb sagen, worum es in Ihrem Buch ging. In Deutschland gelten Bücher als platt, deren Konflikt man in einem Satz darstellen kann. Jeder schämt sich, wenn seine Gedanken sich kurz ausdrücken lassen. Das meiden wir, wie die Viktorianer den Sex.

Das Gegenteil ist richtig. Um ein Buch in einem Satz vorzustellen, erfordert es Können und Verständis. Sie müssen den Kern des Buches erfassen und ihn so darstellen, dass es den Leser mitreißt, ihn neugierig macht.

Altbackene Vorstellungen aus der viktorianischen Zeit überlassen Sie besser den Literaten im Altherrenclub oder dem Priester auf der Kanzel.

Natürlich kauft niemand ein Buch aufgrund des genialen Pitchs. Aber er reizt den Leser in der Buchhandlung, das Buch aufzuschlagen, in Online-Plattformen die Leseprobe anzuklicken.

Der Konflikt als Pitchgeburtsstunde

Und was gehört in den Pitch?

Der Konflikt. »Sie brachte eine kleine Stadt auf die Beine und zwang ein großes Unternehmen in die Knie«. Das ist ein Pitch von »Erin Brokovich«. Nur der Konflikt, keine Details, nicht, welche Chemieabfälle der Konzern in die Umwelt abgelassen hat, nicht, welche Auswirkungen das hat. Details gehören nicht in einen Pitch.

»Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand«, da ist der Titel gleichzeitig der Pitch. Nicht gesagt wird, warum der Hundertjährige aus dem Fenster stieg. Nicht, wohin er verschwindet.

Aber beide Pitchs wecken Assoziationen im Leser.

Wenn Sie diesen Grundkonflikt in einem Satz formulieren können, sind Sie schon sehr weit fortgeschritten auf dem Weg zum idealen Pitch.

Sie haben noch nicht den idealen Pitch. Aber einen Satz, an dem man feilen kann.

Und wo beginnt Ihre Geschichte?

Der Beginn Ihrer Geschichte kann einen guten Pitch liefern. Im Falle des Hundertjährigen der Moment, in dem er aus dem Fenster steigt und verschwindet. Dieser Beginn stimmt gleichzeitig auf den Konflikt ein: Der Held des Buches will nicht mehr in dem Altenheim wohnen. Steht zwar nicht im Pitch, aber das assoziieren die LeserInnen.

Assoziationen

Ein Pitch soll Assoziationen wecken. Der Pitch sagt dem Leser nicht: Das und das passiert, er ist keine Nacherzählung. Sondern ein Satz, der Emotionen und Assoziationen im Leser wecken muss. Und eine Frage: Was wird passieren? Wer die Antwort wissen will, muss das Buch lesen.

Nora Winter hat Angst vor Büchern, und das aus gutem Grund: Was sie liest, muss sie am eigenen Leib erleben. (Noras Welten, Madeleine Puljic, Gewinnerin des Selfpublishing Preises 2017)

Der Konflikt ist in dem Fall Noras Angst vor Büchern, weil sie diese erleben muss.

Angst vor Büchern ist höchst ungewöhnlich. Und was heißt das, »muss sie am eigenen Leibe erleben«? Eine offene Frage sollte jeder Pitch aufwerfen.

Atmosphäre

Damit der Pitch Assoziationen weckt, muss er Atmosphäre haben. Der Hundertjährige hat Witz. Niemand wird erwarten, dass der Hundertjährige aus dem Fenster steigt und verschwindet, weil er die Welt vor Dr. No retten will. Wogegen Erin Brokovich weniger Witz, dafür mehr knallharte Konfrontation erwarten lässt. Jeder gute Pitch hat Atmosphäre und weckt dadurch auch Erwartungen an das Buch.

Stil und Wortwahl

Im Pitch ist Stil und Wortwahl noch viel wichtiger als im Roman. Wenn das nicht stimmt, funktioniert der Pitch nicht. Nicht das »Was«, sondern das »Wie« ist entscheidend.

Noras Leiden besteht aus einer ausgeprägten Phobie vor in Worte gedruckten Geschichten: Sie erleidet bei lesender Tätigkeit eine Versetzung des Erlebens in die real ausgestaltete Welt.

Dieser Pitch wirkt nicht, obwohl er das gleiche sagt, wie der Orginalpitch. Warum?

Weil er klingt, wie ein wissenschaftlicher Aufsatz. Er weckt keine Assoziation, außer an Beamtendeutsch und Bürokratie. Ein Pitch sollte einfache Worte verwenden, Verben statt Substantive, lebendig muss er klingen. Und viele Adjektive machen einen Pitch nicht besser, auch das hat der Pitch mit dem Romantext gemeinsam.

Streichen Sie komplizierte Worte aus Ihrem Entwurf. Arbeiten Sie mit aktiven Verben, mit einfachen Substantiven. Streichen Sie Adjektive, die sie nicht brauchen. Im Falle von Erin Brokovich benötigen Sie »großes Unternehmen« und »kleine Stadt« wegen des Gegensatzes. Aber »großes, machtvolles Unternehmen« wäre ein Adjektiv zuviel. »Machtvolles Unternehmen« würde ebenfalls nicht funktionieren, weil dann der Gegensatz zu der »kleinen Stadt« wegfiele.

Und Thomas-Mann-Stil ist im Pitch fehl am Platze.

Ein Pitch betont das Besondere

Was unterscheidet Ihr Buch von allen anderen? Warum sollte ein Leser zu Ihrem Buch greifen und nicht zu dem, das daneben steht? Was ist das Alleinstellungsmerkmal? Das gehört in den Pitch.

Zwölf Pitchs sind einfacher als einer

Wenn Ihnen kein Pitch einfällt, hilft die Zwölfer Übung aus dem Brainstorming. Formulieren Sie zwölf Pitchs für Ihren Roman, ohne zu stocken, ohne zu überlegen. Schreiben Sie einen hinter dem anderem auf, egal, wie absurd er Ihnen vorkommt. Dann wählen Sie aus. Kombinieren Sie mehrere Einfälle. Nehmen Sie die ungewöhnlichen. Ein Pitch soll Aufmerksamkeit erregen, er muss nicht jedem gefallen. Es reicht, wenn er Ihrer Zielgruppe gefällt. Der Rest der Menschheit darf sich ruhig über Ihre unverschämte Formulierung aufregen.

Pitch ist keine Nacherzählung
Der Pitch soll im Gegenüber einen Film ablaufen lassen. Er muss die Emotionen ansprechen, etwas ungewöhnliches versprechen, eine Frage aufwerfen. Sein Ziel ist es, den Zuhörer oder die Leserin zu packen. Damit er sich für das Buch interessiert und es aufschlägt. Es ist KEINE Nacherzählung, sollte den Konflikt benennen. An bekannte Bilder, an Archetypen andocken (David gegen Goliath bei Erin Brokovich), und etwas Neues bieten.

»Erin Brokovich, 35, entdeckt ein Geheimnis, das Auswirkungen hat, die niemand geahnt hätte«, wäre wenig wirkungsvoll. Weil es 08/15 ist.

Und das gilt auch für Sätze wie: »Julia, 34, entdeckt ein furchtbares Familiengeheimnis, das etwas auslöst, was keiner geahnt hätte«. Das furchtbare Familiengeheimnis ist mittlerweile zu einem furchtbaren Klischee geworden, weil es in tausenden Pitchs vorkommt, also kein Alleinstellungsmerkmal hat. Und der Satz ist so allgemein, dass er keine Bilder bei LeserInnen auslöst. Ein Pitch darf an bekannte Werke andocken, muss aber immer auch etwas Besonderes bieten, das ihn von anderen unterscheidet.

Pitchtypen

Hier einige Typen von Pitchs, mit denen Sie arbeiten können.

Der Gegensatz

Gegensätze sind immer gut im Pitch. Die kleine Stadt und das große Unternehmen.

Der Dreiertyp

Kurz, knapp drei Elemente zusammenfassen.

»Eine Magierschule, die keine Frauen mag. Ein Mädchen, das unbedingt Magie studieren will. Und ein Magier, der sich an Frauen rächt.«

Wenn es kurz und knapp ist, dürfen es ausnahmsweise auch mal drei Sätze sein.

Der Anfang der Geschichte

Was Ihre Geschichte in Gang setzt, liefert auch einen guten Pitch.

»Der Oberbürgermeister wird ermordet und sein Stellvertreterin hat kein Alibi, dafür viele, die ihren Kopf rollen sehen wollen«

Der Konflikt

Um was geht es in der Geschichte?

»Nur noch ein Ring fehlt dem dunklen Lord, um Mittelerde zu knechten. Den hat Frodo und jetzt ist er auf der Flucht.«

Verschiedenes verbinden

Zwei bekannte Figuren verbinden, die nichts gemein haben.

»James Bond trifft Don Quichotte«

Oder zwei bekannte Buchtitel verbinden:

»Das Schweigen der Lämmer im Harry Potter Universum«

Zitate

Ein gutes Zitat aus Ihrer Geschichte kann ebenfalls einen Pitch liefern.

»Ich bin eine Gefangene der Geschichte. Etwas, das dort nicht hingehört.« (Noras Welten, Madeleine Puljic)

Der Archetyp

»Romeo und Julia«, »David gegen Goliath«, Archetypen liefern gute Pitchs.

 

Der Artikel wurde erstmalig im »Selfpublisher« vom Dezember 2017 abgedruckt

Links

Die Literaturagentin Petra Hermanns über Pitchen:

http://www.literaturcafe.de/narrativa-literaturagentin-petra-hermanns-ueber-den-perfekten-pitch/

Die Schreiblehrerin Jurenka Jurk:

http://schreiben-und-leben.de/der-pitch-roman

Marcus Johanus von den Schreibdilettanten:

https://marcusjohanus.wordpress.com/2013/03/02/pitching-fur-anfanger-und-fortgeschrittene-wie-du-deinen-roman-in-einem-satz-zusammenfasst/

Paul Boross über Pitchen in der Wirtschaft

http://www.wiwo.de/my/erfolg/gruender/praesentationen-achten-sie-auf-die-augenbrauen/20325574.html?ticket=ST-1649532-R2bWQ7G56DSEgZF7366b-ap3

Pitchen im Filmgeschäft (englisch):

http://storymerchant.com/hiconceptloglinez.html

Literatur

Noras Welten, Madeleine Puljic, epubli

How to Write a Novel Using the Snowflake Method, Randy Ingermanson, CreateSpace Independent Publishing Platform (englisch)

Drei Seiten für ein Exposé, Hans Peter Roentgen, Sieben Verlag

Klappentext, Pitch und anderes Getier, Hans Peter Roentgen, März 2018

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Spannung – der Unterleib der Literatur
Die hohe Kunst, den Leser zu fesseln und auf die Folter zu spannen

Impressum   Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

Sieben Pitchtypen für Autoren

Was jeder Autor über das Überarbeiten wissen muss

Mir ist es wieder passiert. Mein Manuskript ist fertig, ich habe es an Testleser geschickt. Und schon kommt es zurück, nach nur zwanzig Seiten Lektüre. Du hast viele Wiederholungen, sagte mir Jana Franke, und achte mal darauf, wie oft du »locken« verwendest.

Seufz. Also zurück zu Start. Ziehe keine 4000 Euro ein. Ich habe das ganze Manuskript nochmals bearbeitet und nur auf Wiederholungen geachtet. Auf nichts anderes. Und siehe da, danach war der Text um 15% kürzer, sehr viel knapper und lesbarer.

Danach habe ich mit der Suchfunktion das Wort »locken« geprüft. Lockt zum Kaufen. Der Klappentext soll locken. Klar, ein Klappentext soll locken. Aber ein Ratgeber über den Klappentext, der auf jeder Seite lockt, ist dann doch nicht so verlockend. Also habe ich das Wort fleißig ausgedünnt. Bei einer Kollegin war es das Wort »gleiten«, das sich durch den Text zog. Was ist Ihr Lieblingswort?

Es gibt einige Erfahrungen zur Überarbeitung, die sieben Wichtigsten finden Sie hier.

Man muss nicht die ganze Suppe auslöffeln, um festzustellen, dass sie versalzen ist

Oft reichen die ersten Seiten, um zu entscheiden, was bearbeitet werden muss. Dem Autor nach den ersten Seiten zu sagen: »Du hast zuviele Wiederholungen« hilft weiter.

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut

Niemand kann gleichzeitig auf alles achten. Wenn Sie wissen, dass der Text ein Problem hat, dann prüfen Sie ihn darauf und korrigieren sie es. Versuchen Sie nicht Stil, Spannung, Rechtschreibung und Personen auf einen Rutsch zu überarbeiten.

Was sind die Stärken

Jeder Text hat Stärken, auch das ist wichtig zu erkennen. Es gibt Testleser, die sagen Ihnen Ihre Stärken, andere Ihre Schwächen. Gut die Frage: »Was fandest du gut an dem Text, was fandest du schlecht?«. Das führt zu ehrlichen Antworten. Bei der Frage: »Wie fandest du den Text« haben viele Hemmungen, offen die Schwächen zu benennen.

Überarbeiten heißt nicht, Rechtschreibung und Stil polieren

Ein altes Problem in Deutschland: Lektorieren bedeutet für viele, die Rechtschreibung und den Stil zu kontrollieren. Die Struktur, die Dramaturgie, die Arbeit an den Personen ist genauso wichtig und solange die nicht stehen, hat es wenig Sinn, sich mit Rechtschreibung und Stil zu beschäftigen.

Der Giersch lässt grüßen

Jeder Gärtner kennt den Giersch. Haben Sie ihn einmal im Garten, haben Sie ihn bald überall.
Nicht anders ist es mit Lieblingsworten oder Lieblingskonstruktionen. Unser Gehirn wiederholt erfolgreiche Lösung gerne. Und bald wimmelt es im Text von »locken« oder »gleiten«. Andere lieben die Konstruktion »Als dies geschah, passierte auch jenes«. Einmal auf fünf Seiten stört es niemand. Fünfmal auf einer Seite aber wohl. Prüfen Sie den Text auf Ihre Lieblingswörter. Papyrus, aber auch viele andere Programme, bieten dazu Statistiken an und markieren Wiederholungen.

Die Dosis macht das Gift

Das ist die wichtigste Regel in der Medizin und auch beim Schreiben. Viele Schreibregeln sind wichtig, weil sie Dinge aufzählen, die Autoren gerne überdosieren. Einmal auf fünf Seiten ist okay …

Ach, das hatte ich ja schon gesagt. Trotzdem: Hängen Sie es sich über den Bildschirm.

Auch Lektoren brauchen Lektoren

Den Balken im eigenen Auge erkennen auch Lektoren und alte Hasen schwer. Darum brauchen auch sie Lektoren und Testleser.

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Spannung – der Unterleib der Literatur
Die hohe Kunst, den Leser zu fesseln und auf die Folter zu spannen

Impressum   Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

 

Was jeder Autor über das Überarbeiten wissen muss