Klappentextlektorat Oktober 2018

Der Plot

Erste Fassung:

Wie ferngesteuert berühren Max´ Finger die Tastatur. Buchstaben bilden Wörter, Wörter verketten sich zu Sätzen. Sätze, die bereits zwei Menschen den Tod gebracht haben.

Wie viele noch? 

Die Mordopfer in Max´ Auftragskrimi sterben in Wirklichkeit, und er weigert sich, weiterzuschreiben.
Dann verschwindet seine Tochter …

Immer tiefer verstrickt sich Max in das Netz eines unsichtbaren Feindes. Bis ihm klar wird, dass der Horror mit dem letzten geschriebenen Satz nicht endet, sondern erst beginnt.

Lektorat, erste Fassung

Dieser Klappentext beginnt mit einem Zitat aus dem Manuskript. Der Inhalt des Zitats verweist auf den Konflikt – die Sätze von Max bringen Menschen den Tod. Dennoch wirkt das Zitat nicht wirklich gut. Denn dass Buchstaben Wörter bilden, Wörter sich zu Sätzen verketten, ist zwar richtig, wirkt aber nicht spannend. Diesen Teil des Zitats würde ich kürzen.

Im zweiten Teil des Klappentextes wird der Konflikt verschärft. Max weigert sich, weiterzuschreiben. Und dann verschwindet seine Tochter.
Das würde ich schärfer formulieren:

Dann wird seine Tochter entführt.

Der letzte Satz ist lang, enthält Überflüssiges und wirkt deshalb schwach. Kürzer wäre er knackiger:

Doch mit dem letzten geschriebenem Satz endet der Horror nicht, sondern …

 Klappentext, zweite Fassung:

Wie ferngesteuert berühren Max´ Finger die Tastatur. Buchstaben bilden Wörter, Wörter verketten sich zu Sätzen. Sätze, die bereits zwei Menschen den Tod gebracht haben.

Wie vielen noch?

 Der erfolglose Krimiautor Max Delius erhält den Auftrag, einen Bestseller zu verfassen, genau nach vorgegebenem Plot. Noch während er schreibt, sterben die ersten Mordopfer in Wirklichkeit.

Nachdem er sich weigert, weiterzuschreiben, gerät seine Tochter in die Macht eines unsichtbaren Feindes. Max muss das Werk vollenden, sonst stirbt sie.

Beim nächsten Anschlag fliegt unverhofft der Killer auf, und das Unvorstellbare geschieht: Max wird als Hauptfigur in die eigene Geschichte hineingezogen.

Lektorat, zweite Fassung

Auch die zweite Fassung beginnt mit dem Zitat. Danach wird es anschaulicher, weil diese Fassung Max Delius vorstellt und warum er den Thriller schreibt. Ich würde hier das Wort „Thriller“ verwenden, „Bestseller“ ist nichtssagender und sie sind vor allem nicht planbar. bei einem Thriller erwartet jeder Morde – allerdings nur auf dem Papier.

Im zweiten Absatz stört mich die „nachdem“-Konstruktion. Klappentexte lieben kurze Sätze und sollten die Dinge auf den Punkt bringen (außerdem heißt es hochsprachlich „als“). „Gerät in die Macht eines unsichtbaren Feindes“ klingt harmloser als „wird seine Tochter entführt“. Letzteres weckt mehr Emotionen beim Leser.

Der letzte Absatz ist wieder sehr aufgebläht mit Informationen. Der Killer fliegt auf, und Max wird in seine eigene Geschichte hineingezogen. Außerdem ist „das Unvorstellbare geschieht“ inhaltsleer und unanschaulich. Das ginge kürzer und spannender: „Und dann wird Max zur Hauptfigur der eigenen Geschichte …“

Vorschlag neue Fassung

Bei Klappentexten wie bei Romanen gibt es keine „richtige“ und „falsche Lösung“. Man hat immer unterschiedliche Möglichkeiten und kann auswählen, welche am besten zum Buch passt und den Leser reizt, das Buch aufzuschlagen.

Mehrere Fassungen sind immer eine gute Idee, um einen spannenden Klappentext zu schneidern. Hier ist mein Vorschlag, zusammengesetzt aus den beiden Fassungen:

Max´ Sätze haben bereits zwei Menschen den Tod gebracht.

Der erfolglose Krimiautor Max Delius erhält den Auftrag, einen Thriller zu verfassen. Und während er schreibt, sterben die Mordopfer nicht nur auf dem Papier, sondern auch in Wirklichkeit.

Er weigert sich, weiterzuschreiben.

Daraufhin wird seine Tochter entführt.

Max muss sein Werk vollenden, sonst stirbt sie.

Und der Horror endet nicht mit dem letzten geschriebenen Satz.

Hier habe ich die Info, dass er selbst in die Geschichte hineingezogen wird, weggelassen. Das wäre ein zu großer Spoiler. Die Entführung der Tochter und die Morde in der Wirklichkeit bieten genügend Spannung und lassen den Konflikt deutlich werden. Mehr braucht es nicht.

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Klappentext, Pitch und anderes Getier
Wie Sie aus einem spannenden Buch einen spannenden Klappentext schneidern

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

Klappentextlektorat Oktober 2018

Sieben Vampir-Verben, die Texten die Kraft rauben

Kennen Sie Hilfsverben?

Natürlich. Das sind Verben, die immer mit anderen zusammen auftreten. Sein, Haben, werden und so.

Es gibt eine Gruppe von Verben, die ebenfalls meist mit anderen zusammen auftreten. Sie selbst haben keine Kraft und saugen die Kraft der anderen Verben aus. Vampir-Verben eben. Autorinnen und Autoren verwenden sie gerne, wenn sie schreiben und ihnen nichts Besseres einfällt.

Das ist im ersten Entwurf okay. Da geht es darum, erst einmal voran zu schreiben, nicht stundenlang über die richtige Formulierung zu brüten.

Bei der Überarbeitung sollten Sie aber überlegen, ob sie diese Verben-Vampire nicht besser streichen. Dazu brauchen Sie nicht mal Knoblauch und auch kein Kreuz. Die Delete-Taste reicht.

Und welche Verben sind das? Hier stelle ich sie vor:

1. Anfangen

»Er fing an, zu laufen.« Laufen ist ein inhaltlich starkes Verb, das Bilder wecken kann. Anfangen ist schwach, irgendwann fängt natürlich alles an. Aber muss man das auch sagen? Besser: »Er lief los.«

Dann kann Anfangen nicht mehr anfangen, dem Verb laufen das Blut auszusaugen.

2. Beginnen

Beginnen ist der Cousin von Anfangen. Auch den kann man beginnen zu streichen Oder besser gesagt: Man kann ihn streichen.

3. Versuchen

»Er versuchte, den Wagen zu starten. Der Motor sprang an, aber der Wagen fuhr nicht.« Versuchen Sie besser, ohne Versuchen auszukommen: »Er startete den Wagen, der Motor sprang an, aber das Auto fuhr nicht an.«

Wie bei allen Vampir-Verben gibt es Stellen, da sind Vampire nützlich.

Er versuchte, den Motor zu starten. Doch der röchelte nur.

Da schwächt Versuchen das Verb starten zu recht. Hier passt es, dem Verb Starten die Kraft zu nehmen.

4. Bekommen

»Ich bekam eine Gänsehaut, die mir den Rücken hinablief.«

Die Gänsehaut könnte auch direkt den Rücken hinunterlaufen: Eine Gänsehaut lief mir den Rücken hinab.

Bekommen ist nicht das typische Vampir-Verb, oft bekommen Texte das auch ohne dazugehöriges Verb hin, dem sie die Kraft rauben. Weil bekommen selbst aber wenig Kraft hat, ist es auch hier bei der Überarbeitung gut, sich zu überlegen, ob es nicht stattdessen ein stärkeres Verb gibt.

5. Spüren

»Er spürte, dass sich sein Herzschlag beschleunigte«
Auch da saugt das Vampir-Verb Spüren die Kraft aus dem beschleunigten Herzschlag. Spüren steht im Hauptsatz, ist also das Wichtigste. Und raubt dem wirklich wichtigem – dem beschleunigtem Herzschlag – die Kraft.
Sein Herzschlag beschleunigte sich, das hat mehr Blut und Kraft.

6. Scheinen

Alles schien sich zu verändern und das Licht schien zu erlöschen.

Fassen Sie Mut, liebe Autorin, lieber Autor. In der ersten Fassung weiß man noch nicht sicher, was passiert, da verwendet man gerne »scheinen«. Bei der Überarbeitung sollte man klar sagen, was Sache ist. Erlischt das Licht oder erlischt es nicht? Wenn Sie es nicht wissen, wer dann? Solche Konstruktionen scheinen dem Leser ein Zeichen dafür zu sein, dass der Autor sich nicht festlegen will.

Das Licht erlosch langsam, alles veränderte sich, da wird der Szene nicht das Blut ausgesaugt, sie bleibt lebendig.

7. befinden

»Er befand sich in einem Wald voller Gefahren«, »Die Reise befand sich in der kritischen Phase«.

Da wird zwar keinem Verb das Blut ausgesagt, besonders lebendig klingt der Satz dennoch nicht. »Befinden« ist ein sehr statisches Verb, erinnert an Beamtendeutsch. »Immer wieder knackten Zweige und liessen ihn zusammenfahren. Gab es hier Schneelöwen? Vermutlich« hat mehr Blut als im Wald befindliche Gefahren.

»Der Täter befand sich in alkoholisiertem Zustand« kann sich in einem Polizeibericht befinden, in einem spannenden Roman sollte der Autor aktiver formulieren.

»Mark wankte, er hatte dem Eisbier mehr zugesprochen, als gut für ihn war« klingt doch etwas lebendiger.

Weitere Vampir-Worte

Welche Vampir-Worte kennen Sie, lieber Leser? Worte, die dem Text das Blut aussagen, ihm die Kraft rauben? Schreiben Sie es in den Kommentaren. Teilen Sie es mir mit. Teilen sie es mit Kolleginnen und Kollegen.

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Klappentext, Pitch und anderes Getier

Wie Sie aus einem spannenden Buch einen spannenden Klappentext schneidern

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

Sieben Vampir-Verben, die Texten die Kraft rauben

Klappentextlektorat 09/2018: Der Anker

Ein Vampir und ein Werwolf – kann das gut gehen …?

Five ist ein Einzelgänger, der am liebsten in Ruhe gelassen werden will. Doch Vlad, der Neue in der Klasse, macht ihm einen Strich durch die Rechnung, denn er möchte unbedingt sein Freund sein. Vlad ist nervtötend, aufdringlich, aber irgendwie auch liebenswert – und er ist ein Vampir. Ein Vampir, der auf der Suche nach seiner verlorenen Vergangenheit ist und von Vampirjägern verfolgt wird.
Unfreiwillig wird Five in die Welt der Vampire und Werwölfe hineingezogen und gerät ebenfalls ins Fadenkreuz der Jäger. Gemeinsam mit Vlad muss er ein jahrhundertealtes Verbrechen aufklären, bevor es zu spät ist. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem ihnen nicht nur die Polizei und ein mächtiger, unbekannter Gegner in die Quere kommen, sondern auch Vorurteile, die Liebe und das Vergessen.
Dabei wollte Five doch einfach nur seine Ruhe haben …

Lektorat

Zwei Personen im ersten Abschnitt, die unterschiedlicher nicht sein können. Der introvertierte Five und der neue extrovertierte Klassenkamerad Vlad, ein Vampir. Ein guter Einstieg, man könnte ihn noch etwas kürzen – und hinzufügen, wer oder was Five ist:

Five ist ein Werwolf und Einzelgänger, der am liebsten in Ruhe gelassen werden will. Doch ausgerechnet Vlad, der Neue in der Klasse, möchte unbedingt sein Freund sein. Vlad ist nervtötend, aufdringlich und liebenswert – und er ist ein Vampir. Ein Vampir, der von Vampirjägern verfolgt wird.

Warum habe ich das mit der Suche nach der Vergangenheit weggelassen? Weil es keine Bilder weckt. Es ist eine allgemeine Behauptung, die keinen Anker hat. Das gilt auch für den zweiten Abschnitt. „Ein jahrhundertealtes Verbrechen“, „ein Wettlauf gegen die Zeit“, „ein mächtiger, unbekannter Gegner“, sehen Sie da Bilder?

Der Anker

Wie kann man solche Behauptungen mit Leben füllen?

Indem man einen Anker einfügt. Etwas, das dem Leser ein Bild liefert und eine Vorstellung davon, was mit „ein Wettlauf gegen die Zeit“ gemeint werden sein könnte.

Was ist es, das den Wettlauf gegen die Zeit nötig macht? Wurde Vlads Mutter entführt, und sie braucht regelmäßig Medikamente? Wenn die beiden sie nicht bis zum Abend finden, dann stirbt sie?

Das wäre ein Anker, dann würde ein Wettlauf gegen die Zeit Wirkung zeigen. Und das gilt auch für die anderen Behauptungen in dem Text. Solange sie nur allgemein sind, keine anschaulichen Bilder wecken, es keinen Anker gibt, der zeigt, was damit gemeint sein könnte, so lange wirken sie nicht.

Packen Sie nicht zu viele allgemeine Sätze in den Klappentext. Ein Wettlauf gegen die Zeit, um die Mutter zu finden und zu retten, das würde reichen. Vielleicht noch der Gegner, der ebenfalls anschaulich sein müsste. Unter der Polizei kann sich jeder etwas vorstellen, aber was ist mit dem unheimlichen, unbekannten Gegner gemeint?

Was also ist Vlads Problem? Worum geht es in der Geschichte? Ganz sicher um Freundschaft, darum, dass der Einzelgänger Five sich auf eine Freundschaft einlassen muss und sich dann Gefahren stellen muss, die Vlad bedrohen. Nur erzählt uns der Klappentext darüber nichts.

Der Anfang und der Gegner

Der Anfang stellt eine Frage – sicher ein Eye-Catcher, weil Vampir und Werwölfe nicht die naheliegendsten Freunde sind. Die Frage könnte aber anschaulicher sein, mehr Spannung versprechen. Gerade der erste Satz im Klappentext, die Unterüberschrift des Romans, sollte den Leser packen.

Ein Vampir und ein Werwolf – und ein …

Ja, und wer? Da der Text darüber nur so allgemein spricht, kann ich darüber nichts sagen. Der Klappentext benötigt einen Gegner. Entweder eine Person oder eine Kraft, die die beiden neuen Freunde existenziell bedroht. Hat die Regierung einen Preis auf Vlads Kopf ausgesetzt? Weil er der letzte Vampir ist, der ein wichtiges Staatsgeheimnis kennt (welches?)? Und sind deshalb Vampirjäger hinter ihm her?

Der Schluss

Sehr gut ist der Schlusssatz, der den ersten Absatz wieder aufgreift: „Dabei wollte Five doch einfach nur seine Ruhe haben.“ Das fasst das Problem des Helden noch einmal zusammen. (aus: tempest 09/2018)

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Klappentext, Pitch und anderes Getier

Wie Sie aus einem spannenden Buch einen spannenden Klappentext schneidern

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

 

Klappentextlektorat 09/2018: Der Anker