Ich mache Vorschläge und versuche sie gut zu begründen

Interview mit Ursula Hahnenberg

Ursula Hahnenberg lektoriert und coacht Autorinnen und Autoren in der Büchermacherei. Ihre Krimis „Teufelsritt“ und „Wolfstanz“ sind bei Goldmann erschienen.

HPR: Ursula, welche Texte lektorierst du? Und was machst du in so einem Lektorat?

UH: Ich lektoriere fast alle Texte, die zu mir kommen, Krimis, historische Romane, Liebesromane, Sachtexte, Ratgeber und vieles mehr. Dabei versuche ich jeweils zu erfassen, was der Autor oder die Autorin mit ihrem Text bewirken will, und gebe mein Bestes, um zu helfen, den Text in diese Richtung zu entwickeln.

HPR: Wie sieht der typische Ablauf eines solchen Lektorats aus? Mal angenommen, ich schicke dir einen Text, welche Schritte passieren dann, bis das Lektorat beendet ist?

UH: Normalerweise mach ich zuallererst ein Probelektorat. Das heißt, ich sehe mir den Text an und lektoriere die ersten Abschnitte oder Seiten, um festzustellen, was genau zu tun ist. Dann verschicke ich ein Angebot. Wenn du das annimmst, einigen wir uns auf einen Termin zur Bearbeitung. Wenn der dann gekommen ist, überarbeite ich (meist in Word, aber auch in Papyrus, pages, pdf, oder anderen Textprogrammen) mit der Funktion Änderungen verfolgen den Text. Dabei achte ich auf den roten Faden, die Perspektive und die Figuren, auf Sprache und Stil (beides sollte einheitlich, konsistent sein und zum Zielpublikum passen), aber auch auf Rechtschreibung und Zeichensetzung. Außerdem mache ich Kommentare mit Vorschlägen. Dann schicke ich dir das Manuskript zurück und du überarbeitest es selbst noch einmal. Wenn du möchtest, weil zum Beispiel viel umzuschreiben oder zu ergänzen war, machen wir einen zweiten Durchgang.

HPR: Bietest du unterschiedliche Lektoratsformen an (Exposé, Klappentext, Manuskriptgutachten), oder sind es immer vollständige Texte?

UH: Ich lektoriere alles, was meine Kund*innen brauchen. Dazu gehören natürlich auch Exposé und Klappentext. Ich erstelle aber auch Literaturgutachten, mit denen man einen Überblick über den Text bekommt (was ist zu tun, was muss verbessert werden) oder man kann sie auch nutzen, um sich bei einer Agentur oder einem Verlag zu bewerben.

HPR: Gibt es typische Probleme in den Texten, die du erhältst, die immer wieder auftreten? Kannst du uns drei typische Beispiele nennen, die du immer wieder überarbeiten musst?

UH: Ein typischer Fehler, der Anfängern wie auch Profis passiert, ist, nicht in der Perspektive zu bleiben. Oft wird eine personale Perspektive gewählt und dann erzählt man doch etwas, was diese Person nicht wissen kann. Oder Bilder, bzw. Redensarten, die leicht verfälscht werden, zum Beispiel sitzt dann die Taube nicht auf dem Dach, sondern in der Hand. Oder im Text steht, eine Figur solle nicht alles so grau sehen (dabei heißt es natürlich schwarzsehen). Und aus einem ganz anderen Bereich: Oft ist die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede nicht ganz klar.

HPR: Auf deiner Homepage bietest du auch Coaching an. Wie habe ich mir das vorzustellen? Was machst du da?

UH: Beim Coaching ist alles sehr individuell. Am Anfang steht ein Gespräch per Telefon oder Video, bei dem abgeklärt wird, was genau der Bedarf der Kund*in ist. Das geht von der Begleitung beim Schreiben bis zur Unterstützung bei der eigenständigen Überarbeitung. Mancher braucht Hilfe beim Plot oder bei der Perspektive, mal müssen die Figuren etwas anschaulicher werden. Das kann ganz unterschiedlich sein.

HPR: Übernehmen deine Kunden alle deine Änderungen? Erwartest du, dass alles übernommen wird?

UH: Ich erwarte nicht, dass alles übernommen wird, ich mache schließlich Vorschläge. Aber da ich versuche, meine Anmerkungen und Vorschläge gut zu begründen und ich ein gutes Textgefühl habe, vertrauen mir meine Kund*innen meist.

HPR: Kannst du einen Durchschnittswert sagen, wie viel Prozent deiner Änderungen übernommen werden?

UH: Das kann ich nicht, aber meine Kund*innen spiegeln mir, dass sie fast alles übernehmen.

HPR: Was geschieht, wenn der Kunde sagt: Nein, so wie du das geändert hast, will ich das nicht haben?

UH: Nichts. Im Lektorat schlage ich Änderungen vor, von denen ich meine, dass sie den Text im Hinblick auf die Zielgruppe verbessern. Ich schlage sie aber nur vor. Ich bemühe mich immer, den Text in seinem oder ihrem Sinn zu überarbeiten und diese Vorschläge zu begründen. Die Macht über den Text hat im Endeffekt die Kund*in. Sie oder er hat das letzte Wort.

HPR: Gab es auch schon mal Fälle, in denen du und der Kunde euch nicht einigen konnten? Was passiert dann?

UH: Nein, wie gesagt. Ich mache Vorschläge und versuche sie gut zu begründen. Wenn mein Kunde oder meine Kundin anderer Meinung ist, dann ist das ihr gutes Recht. Die Texthoheit liegt bei ihm oder ihr.

HPR: Müssen die Texte ein bestimmtes Niveau haben, damit du sie lektorierst? Oder lektorierst du alles?

UH: Das ist schwer, pauschal zu sagen. Es lohnt sich aber in jedem Fall, einen Text an Testleser*innen zu geben, bevor man eine Lektorin kontaktiert.

HPR: Was gehört zu deinem Lektorat? Grammatik, Rechtschreibung? Stil? Was noch?

UH: Inhalt, Aufbau, Sprache, Stil und natürlich auch Formales, wie Formatierung, Rechtschreibung und Zeichensetzung, wobei ich gerne betonen möchte, dass ich zwar keine Rechtschreibfehler stehen lasse, aber ein Lektorat keine Schlusskorrektur ersetzen kann.

HPR: Du bietest auch Speedplotting an. Was habe ich mir darunter vorzustellen?

UH: Speedplotting ist eine Methode, bei der man mit vorgegebenen Stichworten mit Hilfe des 7 Punkte-Plans einen Roman plotten kann. Es geht darum, in 45 Minuten an einem Beispiel vorzustellen, wie man mit den richtigen Fragen einen ersten Plotplan erstellen kann.

HPR: Kannst du das an einem Beispiel ausführen?

UH: Dazu am besten einmal auf der BuchBerlin oder zur Leipziger Messe zu einem Kurs kommen oder mich direkt buchen. Speedplotting geht zwar schnell, aber ca. 45 Minuten dauert es eben doch …

HPR: Kommen wir zum heikelsten Thema, den Preisen. Hast du feste Preise für bestimmte Leistungen, zum Beispiel pro Normseite? Oder wonach berechnest du den Preis deiner Leistungen?

UH: Ich habe Stundenpreise. Ich erstelle jeweils individuelle Angebote nach Aufwand, den ich versuche nach einem Blick auf die ersten 10 Seiten des Manuskripts und das Exposé oder die Inhaltsangabe abzuschätzen. Seitenpreise für das Lektorat beginnen ab €5,50, für ein reines Korrektorat ab € 2,50, so als Anhaltspunkt, wobei in bestimmten Fällen, unter anderem für regelmäßige Kund*innen, Rabatte möglich sind. Intern rechne ich aber mit Stunden.

HPR: In welchem Bereich bewegt sich der durchschnittliche Aufwand für ein Manuskript eines Taschenbuchs mit 300 Seiten? Gibt es da Grenzen, maximal, minimal?

UH: Das kommt total auf den Text an. Muss erst noch inhaltlich und am Aufbau gearbeitet werden oder geht es eher um kleiner Anpassungen, die viel schneller erledigt sind? Genau deswegen sehe ich mir jedes Lektorat individuell an und mache meine Angebote auf Basis eines konkreten Texts. Ich bekomme Texte, da sind 300 Seiten in 15 Stunden und einem Durchgang erledigt und andere, da kann es doppelt so lange dauern. In meinem Angebot versuche ich, die benötigten Stunden zu schätzen. Überschätze ich den Aufwand, rechne ich nur die verbrauchten Stunden ab, unterschätze ich ihn, rechne ich trotzdem nicht mehr als den Angebotsbetrag ab. Das Risiko liegt also bei mir.

HPR: Gibt es einen mittlerweile veröffentlichten Text aus deinen Lektoraten, den du uns besonders empfehlen würdest?

UH: In den fünf Jahren sind eine Menge guter Texte, spannende Krimis und Romane, aber auch Sachbücher zusammengekommen. Am besten einfach mal einen Blick auf die Veröffentlichungen unserer Kunden werfen, die wir auf der Website der Büchermacherei regelmäßig aktualisieren.

HPR: Herzlichen Dank für das Interview.

aus: Tempest 11/2019

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Was dem Lektorat auffällt
was Sie immer schon mal über Lektorate wissen wollten, das Buch

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen Newsletter

Werbeanzeigen

Gelegentlich sehen einige deiner Besucher hier Werbung

Ich mache Vorschläge und versuche sie gut zu begründen