Exposés kann man polieren wie kleine Juwelen

Astrid Ule lektoriert Romane und arbeitet mit Autorinnen und Autoren an Romankonzepten, als Coach und als Dozentin in der Autorenschule “Schreibhain”. Und sie schreibt selbst Bücher zusammen mit Eric Hansen, zuletzt »Wassertöchter«.

Hans Peter Roentgen: Welche Texte lektorierst du?

Astrid Ule: U-Literatur jeden Levels sowie populäre Sachbücher. Angefangen habe ich mit historischen Romanen. Das waren meist Wissenschaftler, Historiker, die mit dem Roman ihren ersten fiktionalen Text verfasst haben. Das war in mehrfacher Hinsicht spannend, weil ich sehr viel von ihnen gelernt habe. Vor allem, dass ich besonders gerne mit Debütautoren arbeite, was nicht jeder Lektor von sich behauptet … Das tue ich immer noch, heute lektoriere ich für meine Studenten und Studentinnen in der Schreibschule, für Privatpersonen sowie für Verlage und Selfpublisher.

HPR: Welche Eigenschaften sind deiner Meinung nach besonders wichtig, um Texte zu lektorieren?

AU:Geduld, Beharrlichkeit, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Offenheit, unendliche Neugier, ein Interesse an Dramaturgie, Rhythmus, Spannung, Lust an Geschichten. Keine Angst vorm Kürzen! Diplomatie ist genauso wichtig wie die Fähigkeit, gute Lösungen zu finden, die nicht auf Kompromissen fußen, die die Story schwächen. Und die Gabe, Drama von Melodrama zu unterscheiden ;-).

HPR: Wie sieht der typische Ablauf deines Lektorats aus? Mal angenommen, ich schicke dir einen Text, welche Schritte passieren dann, bis das Lektorat beendet ist?

AU: Als erstes bespreche ich mich mit dir über deine Ziele: möchtest du den Text bei einem Agenten/Verlag einreichen oder selfpublishen oder ist es ein längeres Projekt, das einen frischen Blick braucht? Bei Bedarf stelle ich inhaltliche Fragen und gebe Rückmeldung, wie viel Arbeit der Text meiner Meinung nach braucht, ob es noch Dramaturgisches zu klären gibt zum Beispiel. So kann ich den Arbeitsaufwand und du den Preis abschätzen. Wenn du dein “Go” gibst, lektoriere ich den Text, markiere meine Vorschläge und schreibe ggfs. erläuternde Kommentare dazu. Das Manuskript geht dann so lange hin und her, bis der Auftraggeber (Autorin oder Verlag) damit glücklich ist.

HPR: Bietest du unterschiedliche Lektoratsformen an (Exposé, Klappentext, Manuskriptgutachten), oder sind es immer vollständige Texte?

AU: Alles ist möglich. Exposés lektorieren ist meine Spezialität, ich liebe das. Das Exposé ist ein wunderbares Werkzeug, um seinen eigenen Text besser kennenzulernen und seine Schwachstellen zu finden, es funktioniert wie eine Lupe. Bei der Autoren-Ausbildung im Schreibhain gehört es als Dozentin zu meinen Aufgaben, die Exposés und Leseproben der Abschlussklassen zu lektorieren. Exposés funktionieren anders, da läuft bei mir viel über das Gespräch, weil ich das Herz der Geschichte finden und fassen will. Exposés kann man polieren wie kleine Juwelen. Manuskripte dagegen sind längere, intensivere Unternehmungen, die umso mehr Spaß machen, je mehr sie ihren eigenen Rhythmus entwickeln. Bei Klappentexten helfe ich auch, da kommt mir meine Werbeerfahrung zugute. Willst du ein Gutachten von mir, brauche ich zuerst eine Zusammenfassung, worum es in deinem Projekt geht und wo du damit hinwillst.

HPR: Was ist deiner Meinung nach die wichtigste Aufgabe eines Lektorats?

AU: Das Anliegen des Autors herauszukitzeln, und zwar so formuliert, dass es auch jemand völlig Fremdes versteht (und nicht nur der Autor im eigenen Kopf). Also für Verständlichkeit sorgen – ohne etwas überzustülpen. Und dieser völlig fremde Leser muss dann auch noch davon gepackt werden. Das mit dem Packen funktioniert über den Rhythmus, der den Lesefluss erzeugt, und Rhythmus hat oft mit Kürzen zu tun. All das muss ich Autor und Autorin nahelegen, ohne sie um den Verstand zu bringen …

HPR: Gibt es typische Probleme in den Texten, die du erhältst, die immer wieder auftreten? Kannst du uns drei typische Beispiele nennen, die du immer wieder überarbeiten musst?

AU: Da ich viel mit Debütanten arbeite, sind viele der Probleme, die mir unterkommen, “Erste-Fassung-Fehler”. Das heißt, sie lassen sich vermeiden, wenn man den Text öfter überarbeitet und nicht gleich mit einer frühen Fassung perfekt sein will. Unfreiwillige Wiederholungen, Schachtelsätze und Logikfehler zum Beispiel zeigen sich oft erst dann, wenn man sich den Text nach einer Pause wieder vorknöpft.

Oder zähe Passagen, die sich schleppen und ziehen: die lassen sich gut durch Vorlesen enttarnen. Da kann man sie nicht mehr leugnen. Manchmal schreibt man ja Dinge auf eine Art und Weise, die einen insgeheim selbst langweilt und hofft, dass das sonst niemandem auffällt. Die bittere Wahrheit: es fällt leider jedem sofort auf.

Auch Dinge länger im Unklaren zu lassen, ist ein gern gemachter Fehler. Das erzeugt aber keine mysteriöse Spannung, sondern Verwirrung. Selbst wenn man dem Leser nicht alles verrät, der Autor muss grundsätzlich wissen, was wann wo passiert. Wenn man da zeitlich oder örtlich zu vieles über Gebühr biegt, schwächt das die Struktur ungemein. Da braucht es irgendwann Ehrlichkeit gegenüber sich selbst – und zur Not eine handfeste Timeline. Im Krimi geht es gar nicht ohne.

HPR: Auf deiner Homepage bietest du auch Werbetexte an. Wie habe ich mir das vorzustellen? Was machst du da? Textest du auch Klappentexte?

AU: Klappentexte, Radiospots, Kampagnen, Tourismusbroschüren, Geschäftsberichte … Das habe ich eine Weile sehr intensiv gemacht, mittlerweile steht es allerdings im Hintergrund.

HPR: Bietest du auch Coaching an?

AU: Ja, das wird immer mehr. Ob telefonisch, digital oder persönlich. Ein Aspekt meiner Arbeit, den ich sehr mag! Mit den Autoren bespreche ich Exposés, entwickle Romankonzepte, helfe, wenn das Manuskript stockt, und mache ihre Stoffe marktreif. Das Schöne daran ist, ich kann so eng mit ihnen arbeiten wie eine klassische Verlagslektorin (auch ohne Verlag), und das kommt den Texten wirklich zugute. Andererseits besteht keine Verpflichtung: der Autor bzw. die Autorin bestimmt, wie lange und wie weit ich mich als freier Lektor mit dem Text befassen soll. Man kann mich für eine Stunde buchen oder ich begleite, bis ein Buch fertig ist.

HPR: Übernehmen deine Kunden alle deine Änderungen? Erwartest du, dass alles übernommen wird?

AU: Haha, nein! Es kommt ja vor, dass ich was falsch verstehe und einen unpassenden Lösungsvorschlag mache. Dann hilft meine Anmerkung der Autorin aber, das verständlicher zu formulieren. Anderes ist schlicht Geschmackssache, da kann ich zwar sagen, das klingt komisch, aber wenn der Autor das nicht findet und es ist auch nicht sachlich oder grammatisch falsch, dann hat er das letzte Wort. Hat er ja sowieso. Wenn ein Änderungsvorschlag nicht übernommen wird, weiß ich aber immer gern wieso. So kommt man Absichten auf die Spur, die einfach missverständlich ausgeführt wurden, und findet eine für alle zufriedenstellende Lösung. Daher geht ein Text bei mir auch mal öfter hin und her, bis solche Zweifelsfälle geklärt sind.

HPR: Kannst du einen Durchschnittswert sagen, wie viel Prozent deiner Änderungen übernommen werden?

AU: Da ich immer noch viel mit Debütautoren arbeite, ist der Prozentsatz recht hoch 😉 … ich tippe mal auf irgendwas an die 80 %. Viele übernehmen noch mehr.

HPR: Was geschieht, wenn der Kunde sagt: Nein, so wie du das geändert hast, will ich das nicht haben?

AU: Erstmal suche ich das Gespräch und zwar ganz konkret am jeweiligen Beispiel: Warum nicht? Was würde er oder sie stattdessen vorschlagen?

Wenn ich im Auftrag eines Verlages lektoriere, muss ich manchmal strenger sein (z.B. was den Umfang betrifft, der Kalkulation wegen), aber zugleich darf man nicht vergessen: der Autor hat das letzte Wort gegenüber dem Verlag.

Wenn ich privat lektoriere, ist das lockerer, da der Autor der Auftraggeber ist. Allerdings habe ich so eine Ablehnung rundweg noch nie erlebt. Weil man eigentlich über den ganzen Prozess hinweg im Gespräch bleibt. Eher fühlt sich ein Autor oder eine Autorin mal missverstanden, und dann muss das geklärt werden. Wenn ich ein Problem anmerke, lege ich manchmal den Finger in eine Wunde, und da kann auch erst ein Aufschrei kommen, bevor man über die Sache selbst redet. Ich verstehe das, ich bin ja selbst Autorin. Allerdings geht ein Problem nicht davon weg, dass man sagt, ich mag das nicht hören, eine Lösung muss man trotzdem finden. Ich schaue dann mit dem Autor gemeinsam nach einem neuen Weg.

HPR: Gab es auch schon mal Fälle, in denen du und der Kunde euch nicht einigen konntet? Was passiert dann?

AU: Ein einziges Mal, das war ein Autor aus dem Ausland, mit dem es sprachliche Differenzen gab, was deutsche Rechtschreibung und Redewendungen anging. Das hat dann der Verlagslektor übernommen.

HPR: Müssen die Texte ein bestimmtes Niveau haben, damit du sie lektorierst? Oder lektorierst du alles?

AU: Ich gucke mir einen Stoff an, und wenn ich merke, zum Lektorieren ist es noch zu früh, biete ich ein Gutachten an. In dem gebe ich Empfehlungen, wie ich am Text weiterarbeiten würde. Wenn das funktioniert, kann man gucken, ob anschließend ein Stoffentwicklungs-Coaching das Richtige ist.

HPR: Was gehört zu deinem Lektorat? Grammatik, Rechtschreibung? Stil? Was noch?

AU: Das gehört alles dazu (wobei ich kein Endkorrektor bin). Aber von der Vorgehensweise halte ich es eher wie der olle Maxwell Perkins. Ich prüfe zuerst den Grundaufbau, die dramatische Struktur, den Rhythmus, die Perspektive, schlage Kürzungen oder Umstellungen vor, weise auf fehlende Informationen oder Widersprüche hin, alles im Dienste von Verständnis, Spannung und Lesefluss. Erst dann geht es an Feinheiten wie Stil und Grammatik.

HPR: Kannst du das an einem Beispiel ausführen?

AU: Wenn zum Beispiel in einem Manuskript der Stil ganz fantastisch ist, aber die Grundstruktur der Geschichte einen logischen Fehler hat, dann setze ich zuerst an der Grundstruktur an. Der können dann auch stilvolle Passagen zum Opfer fallen, wenn’s sein muss.

HPR: Kommen wir zum heikelsten Thema, den Preisen. Hast du feste Preise für bestimmte Leistungen, zum Beispiel pro Normseite? Oder wonach berechnest du den Preis deiner Leistungen?

AU: Wenn ich fertige Manuskripte lektoriere, gehe ich nach Normseiten. Die Höhe richtet sich nach dem Aufwand – ist es ein dramaturgisches oder “nur” ein stilistisches Lektorat? Wie viele Durchgänge gibt es? Mit Verlagen verhandle ich meist eine Pauschale.

Für Exposé-Arbeit und Text-Coaching dagegen berechne ich einen Stundensatz. Ich lese und bereite den Text vor und bespreche ihn danach mit der Autorin so ein bis zwei Stunden. Hierfür nehme ich 75 Euro die Stunde, sieht man sich öfter, wird’s günstiger. Wie häufig man sich trifft, bestimmt der Autor. Je nachdem, wie er mich braucht, oder natürlich auch auf Deadlines hin.

HPR: In welchem Bereich bewegt sich der durchschnittliche Aufwand für ein Manuskript eines Taschenbuchs mit 300 Seiten? Gibt es da Grenzen, maximal, minimal?

AU: Wenn ich so ein fertiges Manuskript vom Verlag zum Lektorieren bekomme, setze ich dafür (+-) einen Monat Arbeit an.

HPR: Muss deiner Meinung nach ein Lektor selbst erfolgreich Bücher veröffentlicht haben?

AU: Also mir wäre lieber, wenn er schon mal erfolgreich lektoriert hat! Ein guter Lektor muss kein Autor sein. Ich erwarte ja auch nicht von einem Autor, dass er schon mal lektoriert hat. Es reicht, wenn beide sich gegenseitig als Profis behandeln.

HPR: Wie bist du eigentlich Lektor geworden? Wie sah dein Berufsweg aus?

AU: Ich habe für Fernsehen, Film, Presse und Werbung geschrieben (in der Reihenfolge), bevor ich Romanautorin wurde. Daneben war ich immer wieder für TV-Redaktionen tätig und habe für Verlage lektoriert: erst Manuskriptgutachten für den Siedler-Verlag, dann Lektorate für den Philipp von Zabern-Verlag, dann die Sachbücher von Eric Hansen, heute unter anderem als Dozentin bei Schreibhain.

HPR: Gibt es einen mittlerweile veröffentlichten Text aus deinen Lektoraten, den du uns besonders empfehlen würdest?

AU: Aktuell das “Lügenmeer” von Susanne Kliem (Bertelsmann), wo ich beim Exposé helfen durfte.

HPR: Herzlichen Dank für das Interview.

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Was dem Lektorat auffällt
was Sie immer schon mal über Lektorate wissen wollten, das Buch

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen Newsletter

Exposés kann man polieren wie kleine Juwelen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s