Romantitel finden

Das Manuskript ist fertig. Doch wie soll das neue Baby heißen? Die Titelsuche hat schon manchen Autor zur Verzweiflung gebracht. Hier gibt es ein paar Tipps.

Brainstorming – das Hirn stürmen lassen

Brainstorming kommt, wie so vieles, aus den USA. Mit Brainstorming sollen neue Ideen gefunden werden.

Das Prinzip ist einfach: Erst mal alles akzeptieren, was einem einfällt, damit der innere Kritiker nicht gleich alles totschlägt mit dem Ruf: »Das geht gar nicht.«

In der ersten Phase ist also Kritik tabu. Der innere Kritiker darf ins Café gehen, jetzt hat er nichts zu tun, egal, ob Sie als Einzelner oder in einer Gruppe brainstormen. Die erste Phase dient dazu, möglichst viele Titel zu finden, egal wie gut oder schlecht sie sind. Und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf Ideen zu kommen.

Lassen Sie sich ruhig Zeit. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und ein guter Titel braucht mehr als zehn Minuten Brainstorming. Schlafen Sie erst einmal über die Liste möglicher Titel, bevor Sie sie bewerten.

Erfolgreiche Titel

Ein Blick in die Bestsellerlisten und die Filmlisten lohnt immer. Welche Titel gibt es da? Was spricht Sie an? Natürlich können Sie nicht einfach Titel kopieren, das verbietet schon der Titelschutz, dazu später.

Aber Sie können Titel abwandeln. »Es war einmal in Amerika«, wie wäre es mit »Es war einmal in Buxtehude«? Nein, jetzt nicht sagen: »Was für ein Quatsch«. Wir finden Ideen, sind in den Hirnstürmen, das ist kein Klima für Kritiker.

»Die Säulen der Erde«, wie wäre es mit »Die Wolken in Hamburg«? Oder »Was Hamburg trägt«? Oder »Einstürzende Säulen der Welt«?

Spinnen Sie einfach alles aus, was Ihnen einfällt.

Werbesprüche

Auch Werbesprüche eignen sich als Vorbild. »Das weißeste Weiß meines Lebens«, wie wäre es mit »Das röteste Blut meines Lebens«? Oder aus »IPhone – fast zu schnell, um wahr zu sein« wird »Fast zu tot, um wahr zu sein«. Vielleicht auch »Zu verliebt, um wahr zu sein«? Noch einmal: Wir suchen Titel, bewerten werden wir sie später.

Gegensätze

Gegensätze eignen sich hervorragend als Titel. »Krieg und Frieden«, »Liebe und Hass«, »Der Mond ist unsere Sonne«, »Ein Lied von Eis und Feuer«. Auch damit kann man hervorragend spielen.

Sprichwörter und Redensarten

Auch Sprichwörter, die jeder kennt, bieten sich an. »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr«. Wie wäre es mit »Was Hänschen nicht lernt …«? Oder » … lernt Hans nimmermehr«?

»Dame, König, As, Spion« verwendet die bekannten Spielkarten im Deutschen. Der englische Originaltitel verwendet einen englischen Spruch: »Tinker, Tailor, Soldier, Spy«. Beides spielt in der Geschichte eine zentrale Rolle.

Einprägsame Formulierungen

»Die Stunde des Jägers« gibt es in unendlich vielen Varianten. »Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin«, »In Zeiten des abnehmenden Lichts« sind einprägsame Titel, die in Erinnerung bleiben.

Titel kombinieren

Man kann Titel auch kombinieren. »In Zeiten des kalten Feuers« oder »Böse Mädchen und gute Jäger«. Wie gesagt: Am Anfang werden die Titel nicht bewertet, da kommt es darauf an, möglichst viele zu finden.

Titel bewerten

Wenn Sie eine lange Liste möglicher Titel haben, gehts an die Bewertung. Und wonach bewertet man die Titel?

Emotionen und Assoziationen

Das Wichtigste sind die Emotionen, die ein Titel weckt. Nicht irgendwelche, sondern genau die, die zum Buch passen. Wichtig ist auch, welche Assoziationen der Titel weckt. Ein Titel, der die Assoziation eines Liebesromans weckt, ist für Science Fiction weniger geeignet.

Der Titel sollte die gleichen Emotionen ansprechen, die das Buch anspricht. »Leberknödelblues« ist gut für einen witzigen Text, der in Bayern spielt, aber nicht für einen Hardboiled-Krimi in Hamburg.
»Schuld und Sühne« weckt Emotionen, »Verbrechen und Strafe« wie es in der neueren Übersetzung heißt, nicht. Das englische »Crime and punishment« hat wiederum Emotionen. »Übertretung und Zurechtweisung«, eine andere Übersetzung, klingt ebenfalls blass im Deutschen.

Achten Sie auf die Emotionen und welcher Titel die beste Wirkung hat.

Wiedererkennung

Ihren Titel sollten die Interessenten natürlich sofort wiedererkennen und möglichst im Gedächtnis behalten. Deshalb eignen sich einprägsame Formulierungen so gut als Romantitel, selbst wenn sie länger sind. »Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand« bleibt trotz der Länge im Gedächtnis, weil er etwas Unerwartetes beschreibt. »Der Fünfzehnjährige, der aus dem Fenster stieg« bleibt längst nicht so gut haften. Und auch nicht alle die Nachdichtungen im Stile von »Der Lehrer, der in den Kastanienbaum stieg«. Wenn Sie einen Titel wählen, der sich an einen bekannten anlehnt, dann sollte er sich gleichzeitig unterscheiden und überraschen. »Vier Seiten für ein Halleluja« spielen auf Bud Spencer und Terence Hill an.

Orte

Orte, die im Roman vorkommen, sind ebenfalls gut, wenn sie Emotionen wecken. »Ein Haus in der Toskana«, »Entscheidung am Matterhorn« oder »Nebel vor Norderney«. Auch hier ist es wichtig, dass man darauf achtet, welche Emotionen ein Titel weckt. »Nebel vor Starnberg« hat sicher nicht die gleiche Wirkung wie »Nebel vor Norderney« und »Das Licht der Provence« hat eine andere Wirkung als »das Licht Grönlands«

Gegenstände

Gibt es einen Gegenstand in Ihrem Roman, der immer wieder eine Rolle spielt? »Die Säulen der Erde« war ein guter Titel, schließlich ging es um Kathedralenbau. »Das Parfüm« desgleichen, denn darum ging es in dem Buch.

Personen

Bekannte Personennamen aus Ihrer Geschichte, aber auch historische Namen eignen sich ebenfalls, z.B. »Napoleon ist an allem schuld«. Auch hier sollte man auf die Emotionen und Assoziationen achten. »Die Buddenbrooks« wecken die Vorstellung eines Familienromans in Norddeutschland. Man kann Namen auch mit Eigenschaften kombinieren: »Der talentierte Mr. Ripley«. Auch hier zählen die Nuancen. »Der kluge Mr. Ripley« wirkt nicht so gut.

Auch die Namen sollten ungewöhnlich sein. »Elisabeth Meier« eignet sich vermutlich nicht.

Sätze aus dem Manuskript

Gibt es besonders eindrückliche Sätze in Ihrem Text? Auch die können eine gute Vorlage für Titel bilden.

Klang und Poesie

Sprechen Sie einen Titel laut aus. Wie klingt er? Hat er Poesie, Rhythmus, Alliteration? »Nebel vor Norderney« ist eine Alliteration mit Vokalen, die den Rhythmus stützen. »Nebel vor Borkum« klingt nicht ganz so gut. Und »Nebel vor Wanne-Eickel« passt gar nicht. Dagegen könnte »Die Morde von Wanne-Eickel« wirken, weil der Ort die Assoziation »bieder« weckt. Ein Ort, in dem es bestenfalls Taschendiebstähle, aber keine interessanten Morde geben kann. Ich weiß, ein Vorurteil, aber auch damit muss man rechnen.

»Der Name der Rose«, »Der alte Mann und das Meer« sind poetische Titel, »Die Liebe in den Zeiten der Cholera« ebenfalls, da wirkt zusätzlich der Gegensatz »Liebe« und »Cholera«.

Genre

Natürlich muss der Titel zum Genre passen. Vergleichen Sie Ihren Titel mit anderen aus Ihrem Genre. Fragen Sie Leser Ihres Genres, ob Ihr Titel sie reizen würde, das Buch anzusehen.

Pitch

»Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg«, ist gleichzeitig der Pitch des Romans. Ein kurzer, knackiger Pitch kann einen wunderbaren Titel geben. »Ein Kampf um Rom« und »Games of Thrones« sind solche Titel. Für den Pitch siehe auch: https://hproentgen.wordpress.com/2018/02/09/sieben-pitchtypen-fuer-autoren/

Testen

Probieren geht über studieren. Bereits im Brainstorming lohnt es sich, mit anderen das Hirn auf Trab zu bringen. Und wenn Sie einen Titel haben, stellen Sie ihn einigen Testlesern vor. Was würden diese von einem Roman mit diesem Titel erwarten?

Der große Titel

Die besten Titel fallen einem ganz unerwartet ein. Titel, bei denen man sofort weiß: Das ist es! Sie fallen einem unter der Dusche ein, in der S-Bahn, beim Salat putzen. Schreiben Sie sie sofort auf, der Salat kann warten. Deshalb lohnt es sich, sich mit der Titelsuche Zeit zu lassen. Solche großen Titel sind ein Geschenk, man darf darauf hoffen, aber nicht immer klappt es.
»Harry Potter« hat auch für einen Bestseller gereicht. Und hat viele Briten angesprochen, denn es gibt die berühmte Kinderbuchautorin Miss Potter, die die Geschichten um »Peter Hase« geschrieben hat. Den Namen kennen die meisten Briten. Auch solche Assoziationen sind nützlich.

Titelschutz

Titel genießen Titelschutz, haben also ein Urheberrecht. Allerdings nur, wenn sie ein eigenes Schöpfungsniveau haben. »Liebe« dürfte kaum unter Titelschutz fallen. Wichtig ist, dass eine Verwechslungsgefahr ausgeschlossen ist. »Der Neunundneunzigjährige, der aus dem Fenster stieg« würde angefochten werden. Näheres finden Sie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Titelschutz

Und jetzt lassen Sie Ihr Hirn frei, damit es möglichst viele einprägsame Titel brainstormen möge!

Was dem Lektorat auffällt
was Sie immer schon mal über Lektorate wissen wollten, das Buch

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen Newsletter

Romantitel finden

Die Text-Qualität erkennen professionelle Lektoren nach ein paar Seiten

Interview mit Michael Lohmann

Michael Lohmann hat eine Vergangenheit, und zwar eine Chefredakteurs-Vergangenheit in deutschen Großverlagen. Außerdem betreibt er seit acht Jahren unabhängig von seiner Lektorentätigkeit das Blog deutschmeisterei.de, in dem er täglich aufspießt, was einem so alles aufstößt im täglichen Kampf um gutes Deutsch. Nicht zu vergessen, er hat eine ganze Phalanx erfolgreicher Autorinnen und Autoren lektoriert, von Béla Bolten bis hin zu Patrizia Prudenzi.

Hans Peter Roentgen: Michael, welche Texte lektorierst du? Und was machst du in so einem Lektorat?

Michael Lohmann: Vor allem Romane, ein paar Sachbücher, wenn mich das Thema interessiert. Biographien auch mal, aber nur, wenn die Schreibenden wirklich etwas zu sagen haben. Kurz: Einer mit dreißig sollte sich von Biographischem fernhalten. Das langweilt nicht nur den Lektor.

Im Laufe der Jahre hat sich eine gewisse Nähe zu Krimis ausgebaut, zu Thrillern, zu Abenteuergeschichten – und zu Frauenliteratur. Vor allem aber arbeite ich immer wieder gern mit denselben Autoren zusammen. Ich bin in der glücklichen Lage, ablehnen zu können – und ziehe bekannte Gesichter vor. Und Geschichten, die mich beim Anlesen aus den Socken hauen.

HPR: Mal angenommen, ich schicke dir einen Text, welche Schritte passieren dann, bis das Lektorat beendet ist?

ML: Ich gehöre zu denen (ich glaube: zu den wenigen), die Probelelektorate kostenlos machen. Zwanzig, fünfundzwanzig Normseiten bearbeite ich, als hätte ich mit dem Autor schon ein Vertragsverhältnis. So lerne ich den Text kennen (ja, die Text-Qualität erkennen professionelle Lektoren nach ein paar Seiten!), und der Autor lernt, wie ich den Text angehe.

Ich telefoniere leidenschaftlich gern. Nach dem Anlesen steht ein langes Telefonat über Wünsche und Ziele an. Dann mache ich einen Kostenvoranschlag, einen verbindlichen. Kommt man sich näher, fange ich unter fester Terminvorgabe an. Vor den Text stelle ich eigene zwei Seiten mit einer Art Glossar der Kürzel, mit denen ich meine Anmerkungen kommentiere: INQ steht für böse Inquits [Verben des Sagens – die Red.], KillPass für ein erlegtes Passiv, LE für Loses Ende, Infdump für Info-Dump. Und so weiter. Das spart mir die Mühe, jede meiner Anmerkungen immer zu begründen. Ich lese jeden Text zwei Mal.

Nach dem ersten Lesen ist der Autor dran; er muss sich mit meinen Anmerkungen befassen. Das zweite Lesen ist dann oft ein gänzlich neues. In der Regel sehe ich die Geschichte anders und mache tiefer gehende Anmerkungen, was den Plot anbelangt: lose Enden, Unstimmigkeiten, Charakter-Entwicklung. Der Text zum zweiten Lesen geht parallel – in meinem Seitenpreis inbegriffen – an eine Korrektorin, mit der ich seit drei Jahren zusammenarbeite. Ihre Fundstücke (auf 300 Seiten bestimmt noch mal 30 bis 40, die der Autorin und mir entgangen sind) baue ich in das zweite Lesen ein.

HPR: Bietest du unterschiedliche Lektoratsformen an (Exposé, Klappentext, Manuskriptgutachten), oder sind es immer vollständige Texte?

ML: Ich biete das gängige Lektorat an, dazu gehört für mich auch der Klappentext. Parallel dazu arbeite ich viel (und sehr gern) auch an Exposés bis zur Marktreife. Diese Anforderungen nehmen deutlich zu. Auf meine Lektorenseite worttaten.de habe ich zu „Exposé“ einen eigenen Registerpunkt gestellt.

HPR: Müssen die Texte ein bestimmtes Niveau haben, damit du sie lektorierst? Oder lektorierst du alles?

ML: Darf ich die Frage streichen? Oder auch nicht. Ja, müssen sie. Ich will Spaß bei der Arbeit haben, Lesen ist mein Leben. Nein, das streichen wir wirklich. Ich lese für mein Leben gern. Texte, die ich erst auf ein akzeptables, marktfähiges Niveau trimmen muss, werden so teuer, dass es sich der Autor nicht mehr leisten kann, es sei denn, er ist Investmentbanker. Dann reden wir über Ghostwriting.

HPR: Was gehört zu deinem Lektorat? Grammatik, Rechtschreibung? Stil? Was noch?

ML: Ja, all das sowieso. Faktengenauigkeit, ich checke jede Tatsachenbehauptung. Charakterentwicklung. Aufbau des Werks. Und ganz besonders: Würde das Werk mich so weit reizen, dass ich nach zwanzig Seiten den Knopf zum Kauf drücken würde? In meinen Augen gewinnt oder stirbt das Werk auf dieser Kurzdistanz. Anders herum: Ich schlage dem Autor (und natürlich auch der Autorin) Eingriffe oder Umstellungen vor. Und telefoniere auch direkt darüber, wenn ich meine, dass ich zu sehr eingreife.

HPR: Gibt es typische Probleme in den Texten, die immer wieder auftreten? Kannst du uns drei typische Beispiele nennen?

ML: (1) Die Ansicht, der Duden liefere so etwas wie ein Vorschlagswerk aus. Für ein allgemeines Verständnis von Text beuge ich mich den Regeln und erwarte das auch von den Schreibern.

(2) Adverbien, die nach wörtlicher Rede die Stimmungslage des Sprechenden noch mehr betonen sollen („Ich vertraue dir nicht“, sagte er misstrauisch). Die Schreiber misstrauen (!) der Wörtlichkeit, die sie selbst erschaffen haben!

(3) Sätze mit mehr als einem Relativsatz. Ich frage mich dann immer, an welchem Glied dieses Satzes die Leserin zum nächsten Absatz springt. Über meiner Arbeit steht ein Satz des geschätzten, sprachkonservativen Wolf Schneider: „Einer muss sich quälen: der Autor oder der Leser.“ Der Autor möge sich bitte quälen. Sonst tue ich es.

Und ja, (4) Kaputte Perspektiven. Kommt häufiger vor, als man denkt. Ich merke das nur an. Die Neuformulierung überlasse ich dem Autor.

HPR: Übernehmen deine Kunden alle deine Änderungen? Erwartest du, dass alles übernommen wird?

ML: Nein, das erwarte ich nicht. Überhaupt nicht. Ich empfinde mich – das mache ich auch im ersten Telefonat klar – als Dienstleister. Ich mahne, merke an, verbessere. Was die Autorin damit macht, ist ihre Sache, sie ist im Lektoratsprozess die Bossin, die mich Tag und Nacht behelligen darf.

HPR: Kannst du einen Durchschnittswert sagen, wie viel Prozent deiner Änderungen übernommen werden?

ML: Über 90 Prozent.

HPR: Was geschieht, wenn der Kunde sagt: Nein, so wie du das geändert hast, will ich das nicht haben?

ML: Dann bekommt er seinen Willen. Ich bin in dieser Beziehung vollkommen uneitel. Und ich verabscheue, auch im Alltag, ausufernde Diskussionen über Geschmäcklerisches. Über falsche „dass / das“ und „sie / Sie“ indes kann man nicht streiten.

HPR: Gab es auch schon mal Fälle, in denen du und der Kunde euch nicht einigen konnten? Was passiert dann?

ML: Ja, es gab den Fall, dass der Kunde nach dem ersten Lesen begründen konnte, dass ich neben der Kappe lag. Peinlich für mich. Wir haben uns dann finanziell geeinigt. Asche auf mein Haupt! So etwas klebt lange in der Weste.

HPR: Kommen wir zum heikelsten Thema, den Preisen. Hast du feste Preise für bestimmte Leistungen, zum Beispiel pro Normseite? Oder wonach berechnest du den Preis deiner Leistungen?

ML: Ich weiß nach dem Probelektorat, wie groß mein Aufwand sein wird. Bin ich unsicher, lese ich noch mal die Seite 199 bis 209, 299 bis 309 und so weiter. Es sind Erfahrungswerte aus der Anzahl der Eingriffe pro Seite. Danach lege ich einen Preis pro Normseite fest für den Kostenvoranschlag, der auch nicht diskutiert wird. In dem steht alles, auch das Zahlungsziel. Es gab in meiner Praxis erst zwei Mal den Fall, dass Autoren nicht bezahlt haben. Dann werde ich sauer und juristisch.

HPR: Wie bist du eigentlich Lektor geworden? Wie sah dein Berufsweg aus?.

ML: Nach dem Studium Volontariat bei der Badischen Zeitung in Freiburg. Dann schnell in den Journalismus, als Chefredakteur einiger Publikumszeitschriften in Hamburg, unter anderem TV Spielfilm, TV Movie und Hörzu. Danach habe ich zwei Jahre lang eine Zeitschrift herausgebracht, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigte, den Deutschen Sprachkompass. Der Zufall wollte es, dass ich in dieser Zeit sehr viel selbstverlegte Bücher las und mich über die Qualität ärgerte, die dramaturgische und die sprachliche. Ich habe dann aus einer Laune heraus einen der Autoren angeschrieben. Mit dem arbeite ich heute noch. Freiberuflich war ich in der Zeit sowieso schon, ein Lektorat ergab das nächste. Heute kann ich mich über Aufträge nicht beklagen und ich lebe sehr gut davon – vor allem aber: Es ist das Erfüllendste, das ich beruflich jemals gemacht habe.

Studiert habe ich Islamkunde und Germanistik

HPR: Gibt es einen mittlerweile veröffentlichten Text aus deinen Lektoraten, den du uns besonders empfehlen würdest?

ML: Die Bücher von Victoria Suffrage und Elsa Rieger, die Krimis von Béla Bolten und die Wegner-Reihe von Thomas Herzberg, die Bücher von Lily Ashby alias Karen Scharmann. Alles von Patrizia Prudenzi. Die zwei irrsinnig fitzeligen Karten-Quartett-Spiele (Opern und Orgeln), die jetzt in der Elbphilharmonie verkauft werden. Gott, wem trete ich hier gerade auf die Füße?

HPR: Lieber Michael Lohmann, danke für das Interview!

aus: Tempest 10/2019

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Was dem Lektorat auffällt
was Sie immer schon mal über Lektorate wissen wollten, das Buch

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen Newsletter

Die Text-Qualität erkennen professionelle Lektoren nach ein paar Seiten

Nie mehr Buchhandel?

Manchmal kann ich mich nur noch wundern. Greifen jetzt Buchhändler zu Mafia-Methoden?

Vor drei Jahren habe ich mit Elke Pistor und Nina George  zusammen die Unterschriftenliste gegen Amazons Erpressung initiiert. Amazon hatte die „Gefällt auch“ Rubriken manipuliert, Autoren und Bücher ausgelistet, um Verlage unter Druck zu setzen. Ihnen quasi Rabatt-Angebote unterbreitet, die sie nicht ablehnen konnten, so nennt man das glaube ich bei der Mafia. Die Liste wurde von mehreren tausend Autoren unterschrieben und wir haben, so hoffe ich, Amazon soviel Ärger gemacht, dass es sich in Zukunft überlegen wird, Rabattschlachten auf dem Rücken der Autorinnen und Autoren auszutragen.

Und jetzt hat Marah Woolf einen Blog geschrieben. Aufgrund eines Briefes einer Buchhändlerin, die bat, Marah Woolf möge doch in der Werbung zu einem Buch nicht auf Amazon verweisen, sondern auf den Verlag verlinken. Etwas seltsam, gewiss, denn das Buch war ein Ebook und hatte keinen Verlag. Wie jeder weiß, ist Marah Woolf eine der erfolgreichsten Selfpublisherinnen. Soweit so gut.

Marah hat die Dame darauf hingewiesen, dass es den Verlagslink mangels Verlag nicht geben kann. Und dazu einige Überlegungen zum Buchmarkt angefügt, immerhin hat der in letzter Zeit nicht nur Käufer, sondern vor allem Leser verloren. Mehrere Millionen, die nicht vom Buchhandel zu Amazon gegangen sind, sondern gleich ganz wegblieben vom Lesen. Ein sachlicher Beitrag, über die einzelnen Teile kann man unterschiedlicher Meinung sein. Waren natürlich auch einige Kommentatoren.

Andere aus der Buchhandlungsbranche waren es leider nicht. Sachlich, meine ich. Wer nicht genau die gleiche Meinung hat, ist ein Verräterl Eben die üblichen Trolle. Wozu nach Argumenten suchen, wenn es persönliche Beschimpfungen auch tun?

Hier eine kleine Auswahl:
„Wie armselig sie doch sind.“
„niedere Autorin“
“ Marah Woolf geht es nur ums Geld“
„wer sich als Autorin so zum deutschen Buchhandel outet, hat meiner Meinung nach keinerlei Ehre verdient.“
„Das ist einfach nur ekelhaft was diese Frau von sich gibt“

Natürlich durften Drohungen nicht fehlen.
„Es tut mir nun für den Verlag leid, dass dessen Absätze schwinden werden“
„Wirklich schade, dass der Verlag dieses unprofessionelle Verhalten ausbaden muss. “
„werde ich mir künftig auch die Mara Wolf Bücher nicht mehr hinlegen“
„Mainstreamscheisse“

„ich werde keins deiner Bücher weder lesen, noch an Freunde weiterempfehlen“

 

Klare Ansage an alle Autoren: Ein falsches Wort und du fliegst hier aus dem Laden. Sagte ich vorhin etwas über Mafia?

Und mancher gab sich alle Mühe, seine Unkenntniss des Buchmarkts öffentlich zur Schau zu stellen. Da wurde allen Ernstes behauptet, der Buchhandel hätte Marah Woolf bekannt gemacht. Für viele Autoren stimmt das. Marah Woolf jedoch und viele andere wurden als Selfpublisher durch Amazon bekannt. Jeder weiß das, der sich im Buchmarkt auch nur ein kleines bißchen auskennt. Notfalls kann einem Google das sagen, dauert keine Minute. Amazon hat da eine Marktnische entdeckt und dort jetzt ein Fast-Monopol. Leider.

Marah Woolf hat Glück. Sie ist nicht auf den Buchhandel angewiesen. Sie war sogar eine der ersten, die ihre Bücher als Print herausgebracht hat und damit dem Buchhandel Verkäufe ermöglichte. Ist das jetzt vorbei? Muss man erfolgreichen Selfpublishern raten, veröffentlicht ja nicht bei Verlagen, dann seid ihr vom Buchhandel abhängig? Offenbar gibt es viele Buchhändler, die Selfpublisher, nun ja, nicht gerade hassen. Aber verkaufen? Dann doch lieber die grauen Schatten. Selfpublisher kommen schließlich von Amazon (von wo sonst?).

Wäre natürlich Unsinn. Schließlich weiß ich, dass es überall Trolle gibt und überall Leute, die auf jeden losgehen, der auch nur einen Millimeter vom rechten Meinungspfad abweicht  Wer weiß, vielleicht sind es bezahlte Agent Provocateurs von Amazon?Wer solche „Freunde“ hat, wie die genannten, braucht wahrhaftig keine Feinde mehr.

Zum Glück gibt es die anderen, die vielen Buchhändler, die sich (anders als die Trolle) tatsächlich auskennen, sachlich argumentieren und gute Arbeit leisten.

Außerdem ist Amazon vielleicht nicht der Teufel, aber ganz sicher kein Engel.  Die diversen Bestrebungen der Firma aus Seattle, ein Monopol zu errichten,  beobachte ich mit Sorge und habe schon öfters in Diskussionen im Fairen Buchmarkt darauf hingewiesen. Von oben genannter Unterschriftenaktion ganz zu schweigen.

Dabei wäre der Buchmarkt ohne Amazon auch nicht sicherer für Buchhändler. Ich erinnere nur an die Thalia Aktionen, als die den Markt beherrscht haben. Und ohne Amazon wäre der Buchmarkt heute auch sehr viel einförmiger. Ja, ich weiß, viele werden da widersprechen, aber ich kenne viel zu viele Autorinnen und Autoren, gute wohlgemerkt, die die Leser sonst nie zu Gesicht bekommen hätten.

Um nochmals auf Marahs Blog zurückzukommen. Ja, der Buchmarkt hat Millionen Leser verloren. Aber daran ist ausnahmsweise nicht Amazon schuld, die Gesamtzahl der Leser ist nämlich zurückgegangen. Und das bedroht uns alle. Also, liebe Buchhändler, sachlich bleiben. Wir sitzen im selben Boot.

Ihr Hans Peter Roentgen

Weitere Links:

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Klappentext, Pitch und anderes Getier

Wie Sie aus einem spannenden Buch einen spannenden Klappentext schneidern

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

 

Nie mehr Buchhandel?

Kein Geld fürs Lektorat? 10 Lösungen

Immer wieder klagen Selfpublisher: »Ich habe kein Geld fürs Lektorat, will aber eine Geschichte veröffentlichen. Was tun?«

Natürlich gibt es die Standardantwort: Eine verkäufliche Geschichte ist eine gut lektorierte Geschichte. Ein Text voller Rechtschreibfehler, Stilblüten und ohne Spannung erntet böse Rezensionen. Nicht falsch, aber greift etwas zu kurz.

Für den Bolzplatz braucht man keinen Trainer, für die Bundesliga schon.

Will sagen: Erfolgreiche Selfpublisher (und erfolgreiche Verlagsautoren) haben Lektoren, so wie Bundesligaspieler Trainer haben. Sie trainieren jeden Tag, verdienen Geld, aber stehen unter Druck und müssen liefern.

Wer auf dem Bolzplatz spielt, braucht keinen Trainer. Spielen macht Spaß, schreiben auch und wenn jemand zuschaut oder den Text liest, gut. Niemand erwartet von dem Bolzplatz die Qualität der Bundesliga. Niemand zahlt dafür die Preise der Profiligen. Sicher, auch in Bundesligaspielen gibt es Fehlpässe, so wie es in Verlagsbüchern Druckfehler gibt. Nur eben sehr viel weniger.

Wer weiterkommen will, muss trainieren

Das gilt für den Bolzplatz wie für das Schreiben. Von nichts kommt nichts und der Weg zum Bestsellerautor ist steinig, egal, ob er über den Verlag führt oder über das Selfpubishing. Training ist im Anfang fast wichtiger als Lektorat. Obwohl ein gutes Lektorat immer auch Training ist.

»Man braucht viele Jahre, um über Nacht berühmt zu werden«, sagte die Bestsellerautorin Nina George. Alle erfolgreichen Autorinnen (und auch die Autoren), die ich kenne – und mittlerweile kenne ich viele – haben einen langen Weg hinter sich. Auch J.K. Rowlings hat nicht eines Tages beschlossen: »Ich werde Schriftstellerin« und am nächsten Tag hatte sie mit Harry Potter Erfolg.

Jeder lange Weg beginnt mit einem kleinen Schritt

Eigentlich banal, wird aber immer wieder angezweifelt. Autoren beschweren sich, dass niemand ihre selbstverlegten Werke liest, fragen: »Was für geheime Marketingstricks gibt es, die mein Werk vom Flop zum Bestseller katapultieren?«.

Schaue ich mir die entsprechenden Bücher an, reicht oft schon der Blick auf das Cover und die erste Seite, um zu antworten: »Du stellst die falsche Frage. Trainiere erst mal deine Schreibmuskeln, dein Gespür für Text und Spannung, und, ach ja, deine Pässe sollten auch öfter im Ziel statt haarscharf daneben liegen. Dein Text hat nicht (noch nicht!) das Zeug zum Bestseller«.

Workshops sind das kleine Lektorat

Ich bin ein Fan der Workshops. Schaut euch die Angebote der Bundesakademie an, dort könnt ihr unter Anleitung erfahrener Autorinnen und Lektoren eure ersten Seiten besprechen und eure Plots und Exposés. Gibt auch viele Angebote anderer Institutionen, hier eine Liste:

https://hproentgen.wordpress.com/2016/10/27/workshops-und-seminare-fuer-autoren/

Die Kosten sind übersichtlicher als ein Komplettlektorat und man lernt eine Menge aus den Fehlern anderer. Mit etwas Glück findet man Gleichgesinnte, die ebenfalls vom Bolzplatz weg wollen und in den professionellen Buchmarkt streben. Warum keine Arbeitsgruppe mit ihnen bilden?

Man muss nicht gleich ein ganzes Schwein kaufen, wenn ein Schnitzel reicht.

Ein gewerbsmäßiger Koch investiert, weiß, dass er entsprechen Ausrüstung braucht und große Mengen kaufen muss. Wer noch am Anfang steht, kommt erst mal mit dem Backofen aus.

Man kann die ersten Seiten einem Lektor geben. Oder das Exposé, die Beschreibung des Plots. Gute Lektorinnen und Lektoren erkennen, wo der Autor steht. Was gut ist und wo nachgebessert werden sollte. Probleme auf den ersten Seiten setzen sich in aller Regel im ganzen Text fort. Der Autor erhält eine Rückmeldung, wo er überarbeiten sollte und die Kosten halten sich in Grenzen.

Computer helfen

Mittlerweile gibt es eine Menge Computerprogramme, die Autorinnen und Autoren helfen. Papyrus zum Beispiel erkennt mit seinem Duden Korrektor erstaunlich viele Rechtschreibfehler. Es kann Wiederholungen markieren, Füllwörter, die Lesbarkeit analysieren, bietet Personendatenbanken, damit der Held nicht mit blauen Augen einschläft und mit braunen aufwacht. Übersichten darüber, wer wann wo auftaucht und manches mehr hilft auf den ersten Schritten vom Bolzplatz zum Profi.

Auch eine Menge anderer Programme sind hilfreich.

Was man nicht unterschätzen sollte: den Lerneffekt. Die Aufmerksamkeit für Füllwörter wird geschärft, man lernt, dass Nebensätze, die mit Komma beginnen, auch mit Komma abgeschlossen werden sollten und vieles mehr. Welche Füllwörter lieben sie? Das Programm nennt sie Ihnen und im Laufe der Zeit werden Sie immer weniger unnütze Füllwörter benutzen, werden erkennen, dass Wortwiederholungen oft ein Zeichen dafür sind, dass Sie das Gleiche nochmal geschrieben haben und es streichen können.

Gute Testleser sind Gold wert

Suchen Sie sich Testleser. Tun Sie sich mit anderen Autoren zusammen. Den Splitter im Auge des Anderen sieht man leichter als den Balken im Eigenen.

Erfolgreiche Autoren wissen das. Nobody is perfect, aber im Team kommt man der Perfektion näher.

Wann braucht man was?

Ein Facebook-Post erfordert kein Lektorat. Ein Liebesroman weniger Stillektorat als ein hochliterarisches Werk. Wer seine Lebensgeschichte für seine Enkel aufschreibt, muss keine perfekt sitzende Dramaturgie haben.

Aber alles muss passen. Wer denkt, dass Korrektorat oder Stil-Lektorat auf dem professionellen Markt reichen, der irrt.

Immer wieder höre ich: Die Leser merken es doch nicht, ist doch egal, auch Verlagsbücher sind schlecht. Sicher, auch Verlagsbücher sind schlecht. Vor allem die Verlagsflops.

Schauen Sie sich erfolgreiche Bücher von Selfpublishern und Verlagen an. Auch die haben Dreckfuhler. Allerdings einen auf fünf Seiten, nicht fünf im ersten Absatz. Sie mögen nicht literarischen Ansprüchen genügen, das Feuilleton ist entsetzt über den Schund. Doch wenn Sie sich die Bücher genau ansehen, werden sie feststellen: Das, was in dem Genre wichtig ist, stimmt.

Die fünfzig grauen Schatten werden mit herabgezogenem Mundwinkel erwähnt, da sieht man ja …

Ich habe die ersten Seiten gelesen. Und gesehen, dass sie zwar nicht nobelpreisverdächtig sind, aber weitaus besser als das Gros der Selfpublisherbücher (und vieler Verlagsbücher). In dem Buch »der Bestsellercode« wird der Plot analysiert und gezeigt, warum er funktioniert. Lesen Sie das. Andere Bücher herabzuwürdigen ist eine Lieblingsbeschäftigung erfolgloser Autoren. Es erleichtert so. Ich muss mich nicht anstrengen, X ist ja auch schlecht.

Der schöne Schein genügt nicht

Würden Sie ein Auto kaufen, das aussieht wie eine Rostlaube? Vermutlich nicht. Das ist oft das Argument, dass Rechtschreibung und Stil das Wichtigste sei.

Würden Sie ein Auto kaufen, dessen Motor nur stotternd anspringt, das empört aufstöhnt, wenn Sie es über 30 Km/h beschleunigen wollen, dessen Räder keinen Achter, sondern einen Sechzehner haben und dessen Scheibenwischer dunkle Schlieren auf die Scheiben wischen? Dessen Lack aber wunderbar glänzt?

Eher nicht. Alles muss passen.

Nicht anders bei Büchern. Wenn die Dramaturgie nicht stimmt, nützt die beste Rechtschreibung nichts, wenn der Stil rumpelt und klackert und jedes Stilgefühl vermissen lässt, dann ist eine fehlerlose Grammatik auch für die Katz.

Wenn Sie soweit sind, dass die Bundesliga winkt, dann brauchen Sie das Lektorat, wie Profifußballer einen Trainer brauchen. Und nicht nur für Stil und Rechtschreibung. Bis es soweit ist, gibt es viele andere Möglichkeiten. Doch denken Sie daran: So gut wie alle Bestsellerautoren haben Lektorinnen oder Lektoren. Sie haben ihre Gründe.

Ein zweiwöchiger Skiurlaub ist heute auch nicht billig. Von den Kosten eines Autos will ich gar nicht nochmal reden.

So, jetzt gehen Sie an die Arbeit. Geben Sie Ihr Bestes. Sie können es schaffen. Aber Sie müssen es wollen.

Herzliche Grüße und viel Erfolg wünscht

Hans Peter Roentgen

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Klappentext, Pitch und anderes Getier
Wie Sie aus einem spannenden Buch einen spannenden Klappentext schneidern

Impressum   Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

 

Kein Geld fürs Lektorat? 10 Lösungen

Regiokrimis – der Untergang des Abendlandes?

Wieder einmal steht er vor der Tür. Der Untergang der Literatur. Diesmal in Form von Regiokrimis, das böse R-Wort, das so gar nicht PC ist. Und Literaturredakteure warnen.

Literaturkritiker sind konservativ. Ultrakonservativ. Was der Kritiker nicht kennt, das liest er nicht. Und natürlich liest er keine Regiokrimis. Denn die sind die Bad Banks des Buchmarktes.  Erinnern Sie sich? Die Bad Banks haben die die Bankenkrise verursacht. Und die Regiokrimis? Sind der Grund für die Literaturkrise. Der Untergang der Literatur ist gewiss, gebietet man ihnen nicht Einhalt.

Und wieder lese ich, was schon gegen Fantasy, gegen Märchen, gegen Genrebücher von Kulturredakteuren ins Feld geführt wurde.

Okay, viele Regiokrimis nutzen Klischees. Aber auf der nach oben offenen Klischeeskala kann die Empörung gestandener Kritiker die Regiokrimis locker toppen.

Wissen Sie was?

Keiner dieser Literaten konnte mir bisher beantworten, warum der Regiokrimi so furchtbar, furchtbar gefährlich ist.

Verlage lieben es, Regiokrimis auf ihre Romane zu stempeln. Egal ob es um Serienmörder geht, um Landhauskrimis, in denen nette Leute andere nette Leute umbringen oder um den hardboiled Ermittler, der durch Posemuckel statt durch Los Angeles streift. Regiokrimis sind Nischenbelletristik. In Potsdam findet man keine über Freiburg und in Freiburg keine, die in Rostock spielen.

Ginge es nach den Redakteuren, dürfte ich nur die „seriösen“, die „literarischen“ Krimis lesen. Die von Friedrich Ani, Oliver Bottini oder Simone Buchholz. Ich gestehe, ich lese gerne Friedrich Ani, aber auch Sebastian Fitzek. Damit bin ich bei Literaten untendurch. Mich nehmen sie nicht mehr ernst.

Ein Blick in die Geschichte verrät, welche Autoren und Genres angeblich alle schon die seriöse Literatur gefährdet haben:

– Dashiell Hammett, Raymond Chandler und Krimis allgemein in den Fünfzigern

– Comics in den Sechzigern

– Michael Ende und Märchen in den Siebzigern

– Stephen King und Horror in den Achtzigern

– Harry Potter und die Fantasy zu Beginn des Jahrtausends

Allen wurde das Gleiche vorgeworfen: Eskapismus, fehlender Gesellschaftsbezug, nur aus Geldgier schnell heruntergeschrieben …

Nun ja: Ist der Ruf erst ruiniert, liest sich’s gänzlich ungeniert. Abwechslungsreiches Essen soll am gesündesten sein. Abwechslungsreiches Lesen ist es auch, finde ich.

Ich habe sogar Westernhefte gelesen. Damals lag meine Mutter im Sterben und in ihrem Heim gab es diese Hefte. Wenn die Realität genügend Probleme bietet, kann Eskapismus das Leben sehr, sehr erleichtern. Der Wilde Westen mit seinen Pistoleros, Siedlern und Indianern hat mich für kurze Zeit aus meinen Sorgen gerissen. Ich werde nie wieder ein böses Wort über Groschenhefte sagen.

„Das ist doch alles dasselbe“, lautet eines der beliebtesten Vorurteile über all diese bösen Hefte. Ja, es gab Hefte, die ich nach wenigen Seiten wieder weglegen musste. Da waren langweilige Cowboys drin, die langweilige Konflikte mit anderen langweiligen Cowboys ausfochten. Geschichten so vorhersehbar wie Nebel im November.

Und dann gab es die anderen, deren Autoren mich begeistert haben. Weil sie ihre Konflikte aus der Zeit und den Personen entwickelten.

Auch unter den Regiokrimis gibt es genügend schlecht geschriebene. Darunter welche, in denen die Straßennamen das einzig Regionale sind. So mancher Autor möchte Hannibal Lecter in Hintertupfingen wiederauferstehen lassen. Aber vergisst, dass es nicht die brutalen Morde waren, die Das Schweigen der Lämmer weltberühmt machten. Sondern die faszinierende Figur Hannibal „The Cannibal“.

Sagen Sie niemals einem Literaten, sein Buch sei ein Regiokrimi. Sie erhalten sofort eine vehemente Gegendarstellung des Autors. Kein Witz, ist mir tatsächlich passiert. Von einem erfolgreichen, angesehenem Autor, bei dem man eigentlich vermuten könnte, dass er wichtigeres zu tun hätte.

Kennen Sie die Ems? Nein? Dann sollten Sie den Regiokrimi Emsgrab  lesen. Nein, er ist nicht literarisch wertvoll, auch die Sprache wird seinem Autor keinen Preis einbringen. Aber er bettet seine Handlung in die Region ein. Die Ems wird nämlich ständig ausgebaggert. Weil dort riesige Kreuzfahrtschiffe fahren sollen.

Wollen Sie wissen, was es heißt, wenn man einen kleinen Fluss ständig ausbaggert? Emsgrab verrät es. Ein Beispiel für einen Regiokrimi, der keine literarischen Meriten hat, aber im Gedächtnis bleibt. Weil er eine Geschichte erzählt, die so, mit allen regionalen Problemen, nur an diesem Ort spielen kann.

Ähnlich Simone Buchholz. Erst hat sie bei Droemer Knaur veröffentlicht. Knaur hat Revolverheld mit Ein Hamburg Krimi untertitelt. Die nächsten Krimis bekamen dieses Label ebenfalls. Damit waren sie Regio und pfui.

Dann ist die Autorin mit der gleichen Ermittlerin und Blaue Nacht zu Suhrkamp gegangen. Suhrkamp ist Literatur, kann natürlich keine Regiokrimis veröffentlichen. Der Aufdruck Hamburg Krimi verschwand. Und siehe da, der Krimi wurde ernst genommen, konnte sogar ganz oben auf der Krimibestenliste erscheinen.

Waren die Hamburg-Krimis davor wirklich so schlecht? Ach was, damit hat die Autorin sich ihren Namen auf dem Buchmarkt erschrieben. Chandler und Hammett haben in Groschenheften ihr Handwerk gelernt. Wir brauchen die „bösen Bücher“. So, wie die Bundesliga die Kreisliga braucht.

Ach ja, an Auschwitz sind die Regios auch irgendwie beteiligt. Mancher scheut vor keinem Klischee zurück, wenn es darum geht, die Fahne der wahren Literatur hochzuhalten.

Die Liste der Vorwürfe umfasst noch viele weitere. Ich weiß nicht, woher diese Verbissenheit der Redakteure kommt. Ist das so was wie der Markenhype bei Jugendlichen? Es muss unbedingt Nike sein? Weil es nur um die Marke geht, nur darum, intelligent und gebildet zu erscheinen?

Das absurdeste Beispiel lieferte eine Kulturredakteurin, die Blaue Nacht besprechen musste. Und ein großes Problem hatte. Sie fand das Buch gut. Aber hatte die Autorin nicht Regiokrimis veröffentlicht? Dann kann sie nicht gut sein.
Wer suchet, der findet, wusste schon die Bibel. Die Redakteurin fand dann auch eine Lösung für den furchtbaren Konflikt. Und die ging so.

  1. Blaue Nacht ist ein gutes Buch
  2. Regiokrimis sind schlechte Bücher

Also schloss sie messerscharf, dass nicht sein kann, was nicht sein darf und folglich Blaue Nacht kein Regiokrimi ist, denn es ist ja gut. In der Logik nennt man sowas einen Zirkelschluss, beliebt bei Leuten, denen die Argumente ausgegangen sind.

Trash und Hochliteratur haben sich immer gegenseitig befruchtet. Ohne den Literaten James Joyce sähe die Unterhaltungsliteratur heute anders aus und die Black Mask Hefte  und BatmanComics haben die Hochliteratur genauso verändert.

Die Klischees über Regiokrimis helfen niemandem. Sie sind so inhaltsleer wie die Spammails, die mir einen größeren Penis und Millionengewinne versprechen. Seit fünfzehn Jahren bedrohen die Regiokrimis die Krimiliteratur, seit noch mehr Jahren prophezeien Literaturredakteure den Untergang des Abendlandes durch Schmutz und Schund.

Also, liebe Redakteure, kriegt euch wieder ein: Beurteilt Bücher nicht danach, was der Verlag auf das Cover gedruckt hat und zu welchem Genre sie gehören. »You Can’t Judge a Book By the Cover«, sang Bo Didley 1962. Der Satz ist immer noch richtig.

 aus der Federwelt Dezember 2017

Links:

 _gohlis_ueber_regionalkrimis.625436.html

http://www.leda-verlag.de/resources/Herbst2013.pdf

www.boersenblatt.net/artikel-deutscher_krimi_preis_2017.1279090.html

http://krimiblog.blogspot.de/2016/06/die-telefonische-mordsberatung-der.html

www.culturmag.de/crimemag/markt-und-totschlag-2

www.culturmag.de/crimemag/markt-totschlag-der-regionalkrimi-continued/21907

www.tagesspiegel.de/kultur/regionalkrimis-jedem-kaff-sein-krimi/14470162.html

www.zeit.de/1963/33/kriminalroman-gestern-und-heute/komplettansicht

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren!

Spannung – der Unterleib der Literatur
Die hohe Kunst, den Leser zu fesseln und auf die Folter zu spannen

Impressum   Homepage Hans Peter Roentgen   Newsletter

 

Regiokrimis – der Untergang des Abendlandes?