Hatten Autos in den sechziger Jahren vier oder fünf Gänge?

Susanne Zeyse ist Lektorin und Literaturagentin. Sie lektoriert und coacht Autorinnen und Autoren, hat für verschiedene Verlage gearbeitet und schreibt Klappentexte.

Hans Peter Roentgen: Welche Texte lektorierst du? Und was machst du in einem Lektorat?

Susanne Zeyse: Ich mache Belletristik und erzählendes Sachbuch für Verlage und freie Autorinnen und Autoren. Für Verlage sind auch oft Übersetzungslektorate dabei. In einem Lektorat kümmere ich mich um Rechtschreibung und Zeichensetzung – aber das ersetzt kein Korrektorat! – um Rhythmus, Wortwiederholungen und vergurkte Metaphern, streiche auch mal Überflüssiges. Logik ist sehr wichtig – wie alt ist die Figur am Anfang, wie viel Zeit vergeht, wie alt ist sie am Schluss? Oder: wenn sie am Anfang gut rechnen kann, sollte sie am Schluss keine Probleme beim Addieren haben. Manchmal recherchiere ich auch Dinge, die mir auffallen. Hatten Autos in den sechziger Jahren vier oder fünf Gänge? Sowas zum Beispiel.

HPR: Liebe Susanne, wie wichtig ist es, sich auf den Text einzulassen? Kannst du uns dazu etwas sagen?

SZ: sehr wichtig. Wenn ich mitten in einem längeren Buchprojekt bin, dann ist es gut, wenn ich nicht viele andere Sachen schreiben oder redigieren muss, damit ich meinen Schwung nicht verliere.

HPR: Wie sieht der typische Ablauf eines Lektorats bei dir aus? Mal angenommen, ich schicke dir einen Text, welche Schritte passieren dann, bis das Lektorat beendet ist?

SZ: Ich redigiere zwei bis drei Seiten zur Probe und schicke die dem Autor zu. Das kostet dann erstmal nichts. Die Autorin soll wissen, was auf sie zukommt und dass sie ein gutes Gefühl zu meinem Lektorat hat. Dass die Chemie stimmt, ist auch für mich sehr wichtig. Es geht beim Lektorat nicht darum, wer recht hat, sondern darum, dass das Buch besser wird. Wenn wir zusammenarbeiten wollen, schicke ich ein Angebot und dann geht es los. Ich mache einen Erstdurchgang, schicke zurück, der Autor nimmt an, verwirft, kommentiert und manchmal telefonieren wir, um schwierige Stellen zu besprechen. Dann lese ich nochmal und redigiere noch nach, wenn mir etwas auffällt.

HPR: Bietest du unterschiedliche Lektoratsformen an (Exposé, Klappentext, Manuskriptgutachten), oder sind es immer vollständige Texte?

SZ: Ich biete vor allem das Lektorat eines fertigen Buches an. Das ist der Ablauf, den ich aus dem Verlag kenne, der auch einen zeitlich festen Rahmen hat. Ein Buch ist fertig geschrieben, dann kommt das Lektorat, Korrektorat, Covergestaltung und Druck. Inzwischen habe ich gemerkt, dass viele sich beim Schreiben ihres Buches die Begleitung eines Profis wünschen. Deswegen mache ich seit ein paar Jahren auch stundenweise Beratung. Man kann mir ein paar Kapitel schicken und dann kann man mich am Telefon alles fragen, was einem wichtig ist.

HPR: Was ist deiner Meinung nach die wichtigste Aufgabe eines Lektorats?

SZ: Die Stolpersteine rausmachen! Das Buch soll so rund und gut lesbar sein, dass Leserinnen und Leser nicht auf Seite 5 aus der Kurve fliegen und das Buch weglegen.

HPR: Gibt es typische Probleme in den Texten, die du erhältst, die immer wieder auftreten? Kannst du uns drei Beispiele nennen, die du immer wieder überarbeiten musst?

SZ: Spontan fällt mir ein: Zu viele Hauptsätze fangen mit dem Subjekt an.

Er machte … Er sagte … Er ging. Das liest sich oft sehr holperig und abgehackt. Der Stil kann ja manchmal passen, tut es aber meistens nicht.

Dann: Körperteile machen irgendwas. Im Englischen geht das, im Deutschen eher nicht. „Ihre Finger nahmen den Kaffeebecher“, ist meistens schlechter Stil.

HPR: Du hast zahlreiche Klappentexte entworfen und überarbeitet. Wie habe ich mir das vorzustellen? Was machst du da?

SZ: Ich lese das Buch. Mindestens das erste Drittel, eher bis zur Hälfte. Den Rest dann diagonal und das Ende. Und dann muss ein Werbetext her, der neugierig macht aufs Buch und nicht zu viel verrät. Klingt einfach, ist es aber nicht – manchmal bastle ich ziemlich lange daran herum.

HPR: Übernehmen deine Kunden alle deine Änderungen? Erwartest du, dass alles übernommen wird?

SZ: Lektorat ist ein Prozess. Ich erwarte nicht, dass meine Kunde meine Änderungen alle übernehmen, ich erwarte aber, dass sie ernst nehmen, warum ich die Änderung vorgeschlagen habe: Weil der Text unrund war. Ich finde es aber auch cool, wenn ich etwas vorschlage, und dem Autor fällt noch etwas Besseres ein. Lektorat als Inspiration – das sind dann die richtig guten Momente.

HPR: Kannst du einen Durchschnittswert sagen, wie viel Prozent deiner Änderungen übernommen werden?

SZ: Ich schätze: 95 Prozent.

HPR: Was geschieht, wenn der Kunde sagt: Nein, so wie du das geändert hast, will ich das nicht haben?

SZ: Nichts. Es ist ja sein Buch. Kommt aber sehr selten vor.

HPR: Gab es auch schon mal Fälle, in denen du und der Kunde euch nicht einigen konntet? Was passiert dann?

SZ: Nein

HPR: Müssen die Texte ein bestimmtes Niveau haben, damit du sie lektorierst? Oder lektorierst du alles?

SZ: Ich redigiere fast alles, aber seit ich auch als Agentin tätig bin, habe ich weniger Zeit fürs Lektorat und suche mir mehr aus, mit wem ich arbeiten möchte. Um mit wem lieber nicht.

HPR: Kommen wir zum heikelsten Thema, den Preisen. Hast du feste Preise für bestimmte Leistungen, zum Beispiel pro Normseite? Oder wonach berechnest du den Preis deiner Leistungen?

SZ: Ich finde nicht, dass Preise ein heikles Thema sind, sondern klar kommuniziert werden müssen. Dann kann ein Autor sich entscheiden, ob er sich das gönnen möchte oder eben nicht. Ich nehme ab sechs Euro pro Normseite.Die Normseite hat 1500 Zeichen mit Leerzeichen. Klappentexte kosten extra. Beratung kostet 80 Euro die Stunde, das Lesen der zugeschickten Kapitel ist im Preis mit drin.

HPR: In welchem Bereich bewegt sich der durchschnittliche Aufwand für ein Manuskript eines Taschenbuchs mit 300 Seiten? Gibt es da Grenzen, maximal, minimal?

SZ: Für Verlage drei Wochen, bei freien Autorinnen und Autoren kann es länger dauern, macht aber meistens mehr Spaß.

HPR: Muss deiner Meinung nach eine Lektorin selbst erfolgreich Bücher veröffentlicht haben?

SZ: Nein. Manchmal denke ich, dass es gut für eine Lektorin ist, wenn sie nicht selbst schreibt. Denn alle, die schreiben, wollen vor allem schreiben. Redigiert wird vor allem, um Geld zu verdienen. Aber ich weiß nicht, ob das wirklich so ist. Ich selbst schreibe nur sehr wenig.

Ich habe nichts dagegen, wenn Sie diesen Blog teilen, verlinken, weiter empfehlen. Wenn Sie anderer Meinung sind oder etwas zu diesem Beispiellektorat beitragen wollen, scheuen Sie sich nicht, es mir zu mailen oder in FB zu kommentieren! Sie können auch Ihre Texte für ein Beispiellektorat vorschlagen.

Was dem Lektorat auffällt
was Sie immer schon mal über Lektorate wissen wollten, das Buch

Impressum  Datenschutz  Homepage Hans Peter Roentgen Newsletter

Hatten Autos in den sechziger Jahren vier oder fünf Gänge?